Die Säulen unserer Ausbildung:

PRAXIS

PRAXIS AB DEM ERSTEN AUSBILDUNGSSEMINAR
Wir legen bei der Homöopathie Ausbildung einen 50% Schwerpunkt auf die Praxis – dabei sind wir einzigartig in Europa! Bei jedem Ausbildungsseminar werden von den Studierenden unter Supervision von Dr. Christoph Abermann Live-Anamnesen durchgeführt. Studenten lernen dadurch nicht nur praxisnah die Besonderheiten der homöopathischen Anamnese- und Patientenführung, sondern können auch bald Effekte der Homöopathie beurteilen, da Patienten immer wieder vorgestellt werden und die Wirkung der verschriebenen homöopathischen Arznei evaluiert wird.

AKUTERKRANKUNGEN
In unserer Ausbildung haben wir der Differenzialdiagnose der wichtigsten Akuterkrankungen einen wichtigen Platz eingeräumt. Studierenden soll es ermöglicht werden über die Behandlung von Akuterkrankungen rasch erste Therapieerfolge als Homöopathen zu erleben. Dies wirkt sich sehr motivierend aus, wenn es anschließend um das schwierigere Erlernen der Behandlung chronischer Krankheiten geht.

DFP-PUNKTE
Für jedes Ausbildungsseminar bekommen Sie 15 fachspezifische DFP-Punkte (= 350 DFP-Punkte in den 3 Jahren Ausbildung)


E-LEARNING

E-Learning ermöglicht Ihnen viele der 350 Stunden der Ausbildung selbstständig und jederzeit zu absolvieren. Auch hier sind wir Vorreiter: Wir stellen regelmäßig Papercases auf unsere Lernplattform, bieten Lernkarten für die Ankidroid Lern-App an und posten wöchentlich über digitale Medien interessante homöopathische Details.


KLARHEIT

IN DER METHODIK
Es gibt in der Homöopathie zahlreiche unterschiedliche Methoden und Strömungen. Wir sind davon überzeugt, dass die effektivste und beste die so genannte „Kentsche Methode“ (nach dem amerikanischen Homöopathen James Tyler Kent) ist. Sie versucht immer eine Arznei zu finden, die zur Gesamtheit der Symptome des Patienten passt. Wir richten unsere gesamte Ausbildung darauf aus, laden nur Referenten ein, die diese Methode gut beherrschen und damit auch dieselbe Sprache im Unterricht sprechen. Diese klar nachvollziehbare Vorgehensweise mag dem homöopathisch nicht Vorgebildeten als Nebensache erscheinen, wird aber im Nachhinein von den Diplomanden als einer der größten Vorteile unserer Ausbildung gelobt.

ÜBER DIE GESAMTKOSTEN DER AUSBILDUNG
durch einen festgelegten Jahresgesamtpreis und die Bereitstellung der Basisliteratur (ein Repertorium, sowie die Materia-Medica in Form von PDF-Dateien)

IN DER STRUKTUR DER AUSBILDUNG
Durch unser klar definiertes Ausbildungskonzept stehen die Seminartermine schon frühzeitig für das gesamte Ausbildungsjahr fest und bauen über die gesamte Ausbildung logisch aufeinander auf.

MODERNES LERN- UND PRÜFUNGSSYSTEM
Wiederholen der beim letzten Seminar erlernten Inhalte durch Multiple-Choice-Übungstests zur regelmäßigen Selbstüberprüfung ohne Beurteilung, Noten oder zeitlicher Begrenzung.

Am Semesterende finden Prüfungstests statt (Multiple-Choice-Test mit einer Auswahl der selben Fragen wie bei den Übungstests).

Den Abschluss der Ausbildung bildet eine kurze Diplomarbeit im Umfang von 6-8 Seiten.


Das Ziel: in 3 Jahren zur homöopathischen Kompetenz
Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen innerhalb von 3 Jahren das Wissen und die Praxiserfahrung zur Ausübung der Klassischen Homöopathie zu vermitteln.

Abschluss mit dem Ärztekammerdiplom „Komplementäre Medizin: Homöopathie“ und Aufnahme in die ÖÄK-Liste der homöopathisch praktizierenden Ärzte.

alle weiteren Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt: => FÜR ÄRZTE => AUSBILDUNG