Die AKH bietet verschiedene Ausbildungsmodule in Klassischer Homöopathie für Mitarbeiter*innen der Apotheke an:
Grundausbildung:
- Online-Ausbildung Homöopathie bei Akuterkrankungen (für Pharmazeut*innen, Pharmaziestudent*innen, PTA, Pharma-Assistent*innen und interessierte PKA): In 37 Videos (68 Unterrichtseinheiten) erhalten Sie eine Einführung in die Homöopathie. Sie erfahren, in welchen Situationen eine Beratung in der Apotheke Sinn macht, worin sich die klassische Homöopathie von anderen Therapierichtungen mit potenzierten Arzneimitteln unterscheidet. 28 Videos beschäftigen sich mit homöopathischen Arzneimitteln bei Akuterkrankungen, in 5 Videos bekommen sie beispielhaft einen Einblick in die Arzneimittellehre (Materia medica), das Repertorium und Studien und Metaanalysen in der Homöopathie.
Zusatzmodul 1:
- Praktikum: Herstellung homöopathischer Arzneimittel – Die Herstellung von qualitativ hochwertigen homöopathischen Arzneimitteln ist Voraussetzung für eine zuverlässige Wirkung der Arzneien nach korrekter Mittelwahl. Die Apotheke vor Ort kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Besonders bei Arzneien, die in der Selbstmedikation häufig eingesetzt werden, wie Arnica, Belladonna, Nux vomica, Pulsatilla oder Rhus toxicodendron, ist eine apothekeneigene Herstellung beispielsweise aus zertifizierten Urtinkturen auch wirtschaftlich sinnvoll. Zudem kann so auch auf individuelle Nachfragen zu verschiedenen Potenzstufen oder Darreichungsformen reagiert werden.Sind die Vorpotenzen der gewünschten Arznei als Dilution einmal vorrätig, können rasch C- und D-Potenz-Globuli daraus hergestellt werden. Im Seminar werden die Möglichkeiten und auch Grenzen der Herstellung hömöopathischer Arzneien im Apothekenmaßstab besprochen, eingegangen wird auch auf die Analytik (Identitätsbestimmung) der Ausgangsmaterialien: 1-Tages-Präsenzseminar (8 Unterrichtseinheiten) in Linz (Hotel Kolping). Nächster Termin: Samstag, 2. März 2023, 9.30 bis 18.00 Uhr.
Zusatzmodul 2:
- Teilnahme an den ärztlichen Live-Supervisionen zum Kennenlernen der Möglichkeiten der chronischen Behandlung: Die Supervisionen werden von Dr. Christoph Abermann geleitet, der die Anamnesen gemeinsam mit einem / einer Auszubildenden der 3-jährigen Diplomausbildung für Ärzt*innen und Medizinstudent*innen durchführt. Die Supervisionen finden an den Samstagen der Ausbildung statt (Teilnahme live in Linz/Hotel Kolping oder online). Die Supervisionen werden aufgezeichnet und stehen 6 Wochen lang zum Nachsehen zur Verfügung. Bei jeder Supervision werden 1-2 Erstanamnesen und 1-4 Follow-ups durchgeführt. Wichtig ist uns, dass ausreichend Zeit für die Besprechung der Symptome, Fallanalyse, Repertorisation, Arzneimittelwahl und Entscheidung über die passende Dosierung bleibt. Wir empfehlen eine Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Ausbildungssamstagen (Erstanamnese und Folgegespräch), um den Behandlungsverlauf der jeweiligen Patienten verfolgen zu können.
Zusatzmodul 3:
-
- Repertorisationskurs: Sie erlernen die Vorgangsweise beim Repertorisieren anhand von Repertorsationsübungen und lernen die unterschiedlichen Computerrepertorien kennen. Der Repertorisationskurs besteht aus mehreren Einheiten. Mehr Informationen finden Sie über den folgenden Link: Repertorisationskurs für Pharmazeut*innen, PKA, PTA und Pharma-Assistent*innen
Im Überblick: | Online-Ausbildung:Homöopathie bei Akuterkrankungen | Praktikum: Herstellung homöopathischer Arzneimittel | Live- Supervisionen |
Kurs Repertorisation |
Dauer und Ablauf: |
|
1 Tages- Präsenzseminar, 8 UE |
2 Ausbildungs- samstage (Teilnahme live, online oder Ansehen der Aufzeichnungen) Zu den Terminen: Lehrplan 2023/24 |
Link zur Übersicht: Repertorisations- kurs |
Lerninhalte: |
|
Herstellung homöopathischer Arzneien in der Apotheke |
Einblicke in den Ablauf der homöopathischen chronischen Behandlung |
Repertorisation |
Lehrer: | Pharmazeuten und homöopathische Ärzte in gleichem Ausmaß |
Susann Buchheim-Schmidt | Dr. Christoph Abermann | Dr. Matthias Puschkarski Dr. Christoph Abermann Dr. Georg Riesner Dr. Peter Blaimschein |
Tests und Prüfungen: |
Übungstests zu den Videos (können beliebig wiederholt werden), 1 Abschlusstest (Fragen aus den Übungstests) |
keine Prüfung | keine Prüfung | keine Prüfung |
Abschluss: | ÄKH-Zertifikat “Homöopathie bei Akuterkrankungen” |
Teilnahme- bestätigung |
Teilnahme- bestätigung |
Teilnahme- bestätigung |
Approbiert durch die österreichische Apothekerkammer: |
68 Einheiten (E-Learning) |
keine Approbation |
keine Approbation |
keine Approbation |
Kosten: | 990 EUR | 195 EUR | 390 EUR | 300 EUR |
Ziele der Ausbildung der Ärztegesellschaft für Klassische Homöopathie für Pharmazeut*innen, PKA, PTA und Pharma-Assistent*innen :
- die Beratung zum Thema Homöopathie in den Apotheken zu optimieren
- Pharmazeut*innen, PKA, PTA und Pharma-Assistent*innen Beratungsrichtlinien anzubieten, die sie sofort an der Tara umsetzen können
- klare Beratungskriterien zu vermitteln, anhand derer entschieden werden kann, ob eine homöopathische Beratung an der Tara überhaupt Sinn macht oder ob eine andere Intervention (z.B. schulmedizinisch, chronische homöopathische Behandlung etc.) sinnvoller erscheint.
- die Tradition qualitativ hochwertiger Herstellung homöopathischer Arzneien in Österreich fortzuführen
- Ihnen innerhalb eines Jahres das nötige homöopathische Wissen für die Arbeit an der Tara zu vermitteln