FORTBILDUNGEN FÜR HOMÖOPATH*INNEN
Abo “All-In” für Vielbucher:
Für Homöopath*innen, die regelmäßig unsere Fortbildungen besuchen, zusätzlich aus Fällen anderer lernen oder sogar auch einmal eine/n eigene/n Patientin/Patienten vorstellen sowie unsere Videothek und unsere Lernplattform Moodle nützen wollen, haben wir ein sehr umfassendes Post Graduate-Abo “All In” zusammengestellt. Es umfasst folgende Inhalte:
- Teilnahmemöglichkeit an allen von der ÄKH veranstalteten Fortbildungen (Webinare, Hybrid-Seminare, Präsenzveranstaltungen) – diese sind entsprechend gekennzeichnet und umfassen auch die regelmäßig stattfindenden ÄNH-Zooms der Fachverbände. Die Teilnahme an den ÄNH-Webinaren ist jedoch Mitgliedern der Fachverbände vorbehalten. Manche von der ÄKH beworbenen Seminare wie die von unserem Kooperationspartner Artis-Seminare organisierten Seminare mit Dr. Christoph Abermann und das jährlich stattfindende MMPP-Seminar mit Dr. André Saine sind keine ÄKH-Veranstaltungen. Diese Fortbildungen sind nicht im Abo enthalten.
- Zugang zum Schwerpunktseminar im Juni (Freitag Nachmittag und Samstag). Der Vortrag wird aufgezeichnet, die Aufzeichnung steht bis zum Ende des Studienjahres (31. August) zum Nachsehen und Nachbearbeiten zur Verfügung. Alle 3 Jahre findet anstatt eines Schwerpunktseminars ein zusätzlicher Supervisionssamstag statt.
- Zugang zu den Supervisionen (Samstage der Diplomausbildung)
- Zugriff auf die Moodle-Videothek
- Freischaltung für die “Hausübungsfälle” in Moodle
- Möglichkeit, über Moodle Fragen zu eigenen Fällen in einem Forum zu stellen
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN
ÄNH-Zoom-Meeting (Ärztenetzwerk Homöopathie – ehemals DACH-Zoom) der Fachverbände ÄKH, ÖGHM, ÖGVH, DZVhÄ und SVHA: “Homöopathie bei Schock”
WEBINAR – das Webinar wird nicht aufgezeichnet
Online-Veranstaltung für Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH)
Programm:
- Moderation: Dr. med. Holger Malchow, CH
- Begrüßung inkl. Anleitung Chat
- Ist Homöopathie bei Schockzuständen hilfreich? – Referent: Prof. Dr. med. Michael Frass, AU
- Traumata – Opium? – 3 Fälle – Referent: Dr. med. Bruno Gruber, CH
- Fragen der Mitglieder über Zoom-Chat
- Schlusswort der Präsidenten*innen von ÄKH, ÖGHM, ÖGVH, DZVhÄ, SVHA
- Ärztliche Leitung: Dr. med. Holger Malchow
Termin:
Dienstag, 21. Oktober 2025, 20.00 Uhr
Dauer:
2 Std. 30 Minuten
Teilnahmegebühr: 50,00 EUR
Teilnahme:
Online via Zoom
MMPP Congress 2025 mit Dr. André Saine in Niendorf an der Ostsee – Pure Homeopathy in Cases with Severe Pathologies and the presentation of new Materia Medica Monographs
PRÄSENZSEMINAR mit Online-Teilnahmemöglichkeit. Die Seminartage werden täglich aufgezeichnet.

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen mit André Saine im Kloster Banz, wird das Seminar in diesem Jahr das Seminar in Niendorf an der Ostsee, in einem Seminarhaus mit einzigartiger Atmonsphäre direkt am Strand stattfinden.
Ein Seminarereignis der besonderen Art: eine Woche intensives Lernen bei einem der ganz großen Homöopathie-Meister und an einem außergewöhnlichen Ort.
Termin:
19. Oktober bis 24. Oktober 2025
Kurszeiten:
Täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr
Teilnahme:
Live in Niendorf an der Ostsee
Online-Teilnahme mit Chatfunktion möglich.
Teilnahmegebühren:
Details siehe hier
Aufzeichnungen:
Die Seminartage werden täglich aufgezeichnet.
Webinar mit Univ.-Prof. Dr. Michael Frass: Studien zur additiven homöopathischen Therapie bei Krebs
WEBINAR – die Aufzeichnung kann 3 Monate lang nachgesehen werden.
KrebspatientInnen leiden oft unter den Nebenwirkungen der konventionellen Medizin (frühere Bezeichnung Schulmedizin): Chemo-, Immun-, Strahlen- und/oder chirurgische Therapie belasten oft sehr. Vor allem sind der Magen und Darm, aber auch das Blutbild, Niere und andere Organe betroffen. Zudem werden KrebspatientInnen oft von schwerer Müdigkeit (=Fatigue) geplagt. Die Homöopathie kann bei Krebs als additive Therapie eingesetzt werden.
In diesem mit großer Vorfreude erwarteten Webinar wird ÄKH-Vizepräsident Univ.-Prof. Frass im Detail über die drei unter seiner Leitung durchgeführten Studien zur additiven homöopathischen Therapie bei Krebs berichten sowie auch seine früheren Studien zur Homöopathie vorstellen.
Termin:
Dienstag, 18. November 2025, 19.30 bis 20.30 Uhr
Dauer:
1 Std. – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte kann 1 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2025-0280-ZV
Referent:
Univ.-Prof. Dr. Michael Frass
Teilnahmegebühren:
Mitglieder der Fachverbände: 25,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 15,00 EUR
Student*innen: 5,00 EUR
Nichtmitglieder: 30,00 EUR
Teilnahme:
Online via Zoom
Die Aufzeichnung steht den Teilnehmer:innen 3 Monate lang zum Nachsehen zum Verfügung.
Webinar in 2 Teilen mit Kim Elia: Bowel Nosodes – when are they needed? / Darmnosoden – wann werden sie benötigt?
WEBINAR – die Aufzeichnung in englischer Originalsprache oder deutscher Simultanübersetzung kann 3 Monate lang nachgesehen werden

Mit seinem dynamischen, unterhaltsamen, peppigen Präsentationstil erweckt Kim Elia sein umfangreiches Wissen zum Leben und hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck beim Publikum. In dieser 2-teiligen Webinarserie beschäftigt er sich mit dem Thema Darmnosoden – wann werden sie benötigt?
Kim Elia wird uns zeigen, wann in einem bestimmten Fall eine Darmnosode erforderlich ist und wie die Darmnosoden sich differenzieren lassen.
Wir freuen uns auf seine interessanten Fälle und Fallanalyse!
Termin:
Teil 1: Donnerstag, 20. November 2025, 19:00-21:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.00- 21:00 Uhr
Dauer:
2 x 2 Std. – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können 5 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2025-0286-ZV
Vortragssprache:
Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche. Sowohl bei der Online-Teilnahme als auch beim nachträglichen Ansehen der Aufzeichnung kann zwischen dem englischen und deutschen Sprachkanal gewählt werden.
Referent:
Kim Elia
Teilnahmegebühren (für beide Teile in Summe):
Mitglieder der Fachverbände: 90,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen: 65,00 EUR
Student*innen: 25,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 110,00 EUR
Teilnehmern aus den folgenden Ländern bieten wir spezielle Rabatte an:
Zone 2: 20% Rabatt für Italien (außer Südtirol), Spanien, Slowenien, Zypern, Malta
Zone 3: 40% Rabatt für Estland, Tschechische Republik, Portugal, Griechenland, Kroatien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Russialand, Chile
Zone 4: 60% Rabatt für Mexiko, Brasilien, Bosnien, Kosovo, Marokko, Thailand, Malaysia, Aserbaidschan, Türkei, Algerien, Tunesien, Ukraine, Indien, Pakistan, Ägypten, Argentinien, Montenegro, Bolivien, Vietnam
Teilnahme:
Online via Zoom
Die Aufzeichnung in englischer Originalsprache und deutscher Simultanübersetzung steht den Teilnehmern 3 Monate lang zum Nachsehen zum Verfügung.
Webinar mit Dr. Christoph Abermann: Case Management Teil 2 (Die Aufzeichnung von Teil 1: Case Management inkl. Q-Potenzen kann zum Nachsehen gebucht werden)
Die Aufzeichnung kann 3 Monate lang nachgesehen werden.

Wenn man Patienten über viele Jahre behandelt, genügt es meist nicht, beim Erstgespräch – oder später – die richtige Arznei zu finden. Was tun, wenn ein Mittel, das gut gewirkt hat, nicht mehr wirkt? Welche Störfaktoren sind wirklich in der Praxis zu beachten? Kann man ihnen mit Q-Potenzen entgegentreten? Wenn ja, wie verwendet man sie am besten? Diese und viele anderen Fragen zum Case Management wird Dr. Christoph Abermann in seinen Vorträgen beantworten und Ihnen wertvolle Tipps für die eigene Praxis mit auf den Weg geben.
Termine:
Freitag und Samstag, 28. und 29. November 2025
Zeiten:
Freitag, 13:30 – 20:00 Uhr, Samstag, 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr
Ingesamt 12 Seminarstunden – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können 16 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2025-0094-ZV
Referent:
Dr. Christoph Abermann
Teilnahmegebühren für Teilnehmer aus dem EU-Raum:
EUR 350,00 (inkl. Skript)
Online-Supervisionen mit Dr. Christoph Abermann
WEBINAR – bei Paketbuchung können die Aufzeichnungen über den Moodle-Zugang nachgesehen werden.
Manchmal kommt es trotz gut gewählter Arzneien zu keiner Besserung der Symptomatik des Patienten. Oder es werden nur Teile besser. Hier wünschen sich viele von uns die Meinung eines Kollegen mit „frischem“ Blick auf die Falldarstellung und Symptomatik..
Die Online-Supervisionen mit Dr. Christoph Abermann sollen sowohl Homöopathie-Anfängern also auch erfahrenen Kollegen die Möglichkeit bieten, eigene Patienten vorzustellen und Hilfe bei der Arzneimittelfindung zu erhalten.
Des Weiteren richtet sich der Kurs an Interessierte, die an den Fällen anderer Behandler lernen wollen.
Termine (bei Paketbuchung können versäumte Einheiten jederzeit nachgesehen werden):
Termin 1: Dienstag, 23. September 2025, 18.00 Uhr (Erstanamnese)
Termin 2: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.00 Uhr (Erstanamnese)
Termin 3: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18.00 Uhr (Follow-Ups)
Dauer:
jeweils 2 Stunden 15 Minuten – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können pro Fortbildungstermin 3 Diplom-Fortbildungspunkte (insgesamt 18 Punkte für alle 6 Termine) im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2025-0090-ZV (Termin 1)
Registrierungsnummer: 2025-0091-ZV (Termin 2)
Registrierungsnummer: 2025-0092-ZV (Termin 3)
Teilnahmegebühr pro Termin (kein Zugang zu Moodle bei Buchung eines Einzeltermins):
Mitglieder der Fachverbände: 50,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen: 35,00 EUR
Student*innen: 15,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 60,00 EUR
Buchung aller 3 Termine – Paketpreis – 20%:
Mitglieder der Fachverbände: 120,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen: 84,00 EUR
Student*innen: 36,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 144,00 EUR
Teilnahme:
Online via Zoom
Die Aufzeichnungen stehen den Teilnehmern 3 Monate lang zum Nachsehen zum Verfügung.
Webinar mit Dr. Atul Jaggi: Levels of Health / Ebenen der Gesundheit
WEBINAR – die Aufzeichnung in englischer Originalsprache oder deutscher Simultanübersetzung kann 3 Monate lang nachgesehen werden
Bereits in zwei Webinaren für die ÄKH in den Jahren 2024 und 2025 zeigte Dr. Atul Jaggi sehr interessante schwierige homöopathische Fälle, die er gut nachvollziehbar für klassische Homöopath:innen analysierte. Den Effekt seiner Verschreibungen belegte er durch gut dokumentierte Langzeit-Follow-ups .
Daher freuen wir uns, dass Dr. Atul Jaggi wieder für ein zweitägiges Webinar zur Verfügung steht, dieses Mal zum Thema Levels of Health (Ebenen der Gesundheit).
Termin:
Freitag, 16. Jänner 2026, 13.00 bis 18.15 Uhr
Samstag, 17. Jänner 2026, 9.00 bis 14.00 Uhr
Dauer:
9 Std. Vortrag – DFP-Punkte werden beantragt
Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können 12 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.
Registrierungsnummer: 2026-0040-ZV
Vortragssprache:
Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche. Sowohl bei der Online-Teilnahme als auch beim nachträglichen Ansehen der Aufzeichnung kann zwischen dem englischen und deutschen Sprachkanal gewählt werden.
Referent:
Dr. Atul Jaggi
Teilnahmegebühren:
Mitglieder der Fachverbände: 185,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 130,00 EUR
Student*innen: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 220,00 EUR
Teilnehmern aus den folgenden Ländern bieten wir spezielle Rabatte an:
Zone 2: 20% Rabatt für Italien (außer Südtirol), Spanien, Slowenien, Zypern, Malta
Zone 3: 40% Rabatt für Estland, Tschechische Republik, Portugal, Griechenland, Kroatien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Russialand, Chile
Zone 4: 60% Rabatt für Mexiko, Brasilien, Bosnien, Kosovo, Marokko, Thailand, Malaysia, Aserbaidschan, Türkei, Algerien, Tunesien, Ukraine, Indien, Pakistan, Ägypten, Argentinien, Montenegro, Bolivien, Vietnam
Teilnahme:
Online via Zoom
Die Aufzeichnung in englischer Originalsprache und deutscher Simultanübersetzung steht den Teilnehmern 3 Monate lang zum Nachsehen zum Verfügung.
Webinar mit Christoph Langer MSc: Pflanzensystematik – wie erkenne ich homöopathisch verwendete Arzneipflanzen in meiner Umgebung?
WEBINAR – die Aufzeichnung kann 3 Monate lang nachgesehen werden.
Christoph Langer hat Ökologie mit dem Schwerpunkt Vegetationsökologie an der Universität Salzburg studiert. Als freiberuflicher Biologe hat er in den letzten Jahren zahlreiche Vegetationskartierungen durchgeführt. Viele seiner vegetationskundlichen Arbeiten führten ihn in das Exkursionsgebiet am Gaisberg und ins Salzkammergut. Aktuell arbeitet er bei Revital Integrative Naturraumplanung GmbH in Osttirol.
Inhalt des Webinars:
- Einführung in die Botanik: Nomenklatur, Taxonomie und Systematik
- Pflanzen erkennen und bestimmen
- Vorstellen von Pflanzen, die in Österreich vorkommen und als homöopathische Arzneien genutzt werden: Informationen, wo diese Pflanzen zu finden sind und wann sie blühen
Termin:
Freitag, 30. Jänner 2026, 19.30 bis 21.00 Uhr
Dauer:
1,5 Std. – DFP-Punkte werden beantragt
Referent:
Christoph Langer MSc
Teilnahmegebühren:
Mitglieder der Fachverbände: 35,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 25,00 EUR
Student*innen: 10,00 EUR
Nichtmitglieder: 40,00 EUR
Teilnahme:
Online via Zoom
Die Aufzeichnung steht den Teilnehmern 3 Monate lang zum Nachsehen zum Verfügung.
WEBINAR VERPASST?

Case Management Teil 1 inkl. Q-Potenzen – Aufzeichnung des Hybrid-Seminars mit Dr. Christoph Abermann vom 28. und 29. März 2025
Die Aufzeichnung kann über den nachstehenden Button zum Nachsehen gebucht werden.
In dem folgenden Kurzvideo gibt Dr. Christoph Abermann eine kurze Vorschau auf den Inhalt seines Vortrags:
Wenn man Patienten über viele Jahre behandelt, genügt es meist nicht, beim Erstgespräch – oder später – die richtige Arznei zu finden. Was tun, wenn ein Mittel, das gut gewirkt hat, nicht mehr wirkt? Welche Störfaktoren sind wirklich in der Praxis zu beachten? Kann man ihnen mit Q-Potenzen entgegentreten? Wenn ja, wie verwendet man sie am besten? Diese und viele anderen Fragen zum Case Management wird Dr. Christoph Abermann in seinen Vorträgen beantworten und Ihnen wertvolle Tipps für die eigene Praxis mit auf den Weg geben.
Dauer:
12 Stunden Vortrag
Referent:
Dr. Christoph Abermann
Videogebühren für Teilnehmer aus dem EU-Raum:
EUR 350,00 (inkl. Skript)
Für Teil 1 “Case Management inkl. Q-Potenzen” hat Dr. Christoph Abermann 24 Videofälle mit unterschiedlichen Lerneffekten vorbereitet und folgende Themen behandelt:
1 – Q-Potenzen:
„Viele Homöopathen haben Berührungsängste bei Q-Potenzen, die durch Vorurteile geschürt werden, wie Wenn man Q-Potenzen verschreibt, muss man ständig mit dem Patienten Kontakt halten.” Ich werde aufzeigen, dass das Gegenteil der Fall ist, wenn man richtig mit Q-Potenzen umgeht. Und dass in vielen Fällen die Arznei noch so gut passen kann, der Patient aber nicht gesund wird, wenn man keine Q-Potenz gibt.”
2 – C-Potenzen:
„Jeder Homöopath sollte Bescheid wissen über verschiedene Potenzarten (z.B. Korsakoff, Dunham, Fluxion, Fincke), um zu erkennen, welche Potenzen nicht hintereinander beim selben Patienten verwendet werden sollten. Viele haben in ihrem Arzneivorrat eine Mischung unterschiedlich hergestellter Arzneien, die sich in der Wirkstärke klar unterscheiden. So macht es meiner Ansicht nach wenig Sinn, nach einer handverschüttelten C200 eine Fluxions-M-Potenz zu geben. Das Bewusstsein über die Potenzarten und ihre Anwendung möchte ich beim Seminar schärfen. Außerdem möchte ich zeigen, welche Potenzen der Kentschen Reihe weniger gut wirken als andere und wie man nach dem Erreichen der MM-Potenz vorgehen kann.”
3 – Stellt eine zu frühe Wiederholung der Arznei Schaden an?
“Wie kann es sein, dass bekannte Homöopathen wie André Saine oder Carlos Campora täglich sehr hohe Potenzen geben können, ohne dass die Patienten Prüfungssymptome entwickeln? Man muss wissen, wie deren Arzneien hergestellt werden. Nur wenn man ähnlich hergestellte Arzneien verwendet, kann man diese Form der Verschreibung nachmachen!“
4 – Varianten von Erstreaktionen
5 – Honeymoon & Rebound:
„Vergleichbar mit Erstreaktionen sind Honeymoon- und Rebound-Effekt – zwei Reaktionsweisen, die man kennen muss, um den Verlauf nach einer Arzneigabe richtig einordnen zu können und nicht falsche Schlüsse, wie z.B. einen Mittelwechsel, zu ziehen. Dies möchte ich anhand von Videobeispielen zeigen. Ich habe diesen Effekten einen Namen gegeben, weil ich sie so oft in der Praxis beobachte. Andeutungen dazu finden wir aber bereits in der alten Literatur.“
6 – Arzneimittelprüfung als Krankheitsursache
7 – Was tun, wenn scheinbar alles gleich ist beim Follow-up?
“Hier möchte ich unter anderem zeigen, wie man als Homöopath seine Mitschrift optimieren kann, um nicht frühzeitig zum Schluss zu kommen, dass eine Arznei nicht gewirkt hat.”
8 – Was tun bei zu kurzer Wirkung beim Follow-up?
9 – Wie spät kann eine Besserung nach einer Hochpotenz kommen?
Online-Supervisionen mit Dr. Christoph Abermann
Nachsehen der Online-Supervisionsreihe (4 Termine)

Manchmal kommt es trotz gut gewählter Arzneien zu keiner Besserung der Symptomatik des Patienten. Oder es werden nur Teile besser. Hier wünschen sich viele von uns die Meinung eines Kollegen mit „frischem“ Blick auf die Falldarstellung und Symptomatik..
In der Online-Supervisionsreihe mit Dr. Christoph Abermann hatten wir die Gelegenheit, ihm live sowohl bei der Fallaufnahme als auch beim Follow-Up “über die Schulter” zu schauen und nach den Gesprächen mit den Patienten die Fälle, Symptome, die verschriebenen Arzneien und die Dosierung mit ihm zu diskutieren.
Bei den 4 Online-Treffen über Zoom lernten wir live 4 Patientinnen kennen (2 Kinder und 2 Erwachsene), die von Kolleginnen vorgestellt wurden, die Rat und Unterstützung bei der Fallbeurteilung suchten. So durften wir folgende Fälle mitverfolgen:
- 2-jähriger Bub mit Neurodermitis
- 10-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen
- 25-jährige Frau mit Magenschmerzen
- 37-jähriger Frau mit Uterusmyom und Kinderwunsch
Nach Buchung des Aufzeichnungspakets erhalten Sie über Moodle nicht nur Zugriff auf die Videos, sondern auch auf die Fragebögen und Mitschriften zu den Patientenfällen.
Dauer:
2 bis 3 Stunden pro Aufzeichnung
Videogebühren Online-Supervisions-Reihe inkl. Fragebögen und Mitschriften:
Mitglieder der Fachverbände: 135,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen: 90,00 EUR
Student*innen: 30,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 165,00 EUR
Aufzeichnung des Webinars mit Dr. Resie Moonen: Homeopathic Therapy of ME/CFS (Myalgic Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome) – Homöopathische Behandlung von ME/CFS (Myalgische Enzephalitis/Chronisches Fatigue Syndrom)
Nachsehen der Aufzeichnung des Webinars vom 6. Oktober 2025 in englischer Originalsprache oder deutscher Simultanübersetzung – Buchung bis 7. Jänner 2026 möglich
In dem folgenden Video gibt Dr. Resie Moonen eine kurze Vorschau auf den Inhalt ihres Vortrags:
Dr. Resie Moonen ist Hausärztin und Homöopathin aus den Niederlanden mit einer umfangreichen 38jährigen homöopathischen Praxiserfahrung. Aufgrund ihres sehr klaren und informativen Vortragsstils zählt sie zu den beliebtesten internationalen Homöopathie-Referent:innen.
Inhalt des Webinars:
Charakteristisch für ME/CFS ist die Post-Exertionelle Malaise, eine ausgeprägte und anhaltende Verstärkung aller Symptome nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung. Seit der COVID-19-Pandemie haben sich die Fälle etwa verdreifacht. Die Betroffenen leiden neben einer schweren körperlichen Schwäche unter neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen.
Dr. Resie Moonen wird zu diesem Thema Fälle von einigen geprüften Säuren (Desoxyribonucleinicum acidum, Sacrolacticum acidum etc) sowie von Germanium und Onosmodium präsentieren inklusive Ausschnitte aus der Fallaufnahme, der Repertorisation und den Follow-Ups.
Beim Ansehen der Aufzeichnung können Sie zwischen der englischen Originalsprache oder der deutschen Simultanübersetzung auswählen.
Dauer:
2 Std.
Vortragssprache:
Englische Originalübersetzung – beim Ansehen der Aufzeichnung kann zwischen dem englischen Originalton und der deutschen Simultanübersetzung gewählt werden.
Referent:
Dr. Resie Moonen
Videogebühren:
Mitglieder der Fachverbände: 45,00 EUR
Karenzierte, pensionierte, arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 30,00 EUR
Student*innen: 10,00 EUR
Nichtmitglieder: 55,00 EUR
Teilnehmern aus den folgenden Ländern bieten wir spezielle Rabatte an:
Zone 2: 20% Rabatt für Italien (außer Südtirol), Spanien, Slowenien, Zypern, Malta
Zone 3: 40% Rabatt für Estland, Tschechische Republik, Portugal, Griechenland, Kroatien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Russialand, Chile
Zone 4: 60% Rabatt für Mexiko, Brasilien, Bosnien, Kosovo, Marokko, Thailand, Malaysia, Aserbaidschan, Türkei, Algerien, Tunesien, Ukraine, Indien, Pakistan, Ägypten, Argentinien, Montenegro, Bolivien, Vietnam
Die Aufzeichnung kann bis zum 7. Jänner 2026 zum Nachsehen gebucht werden.
Saine Repertory – Kostenloses Webinar mit Fallpräsentationen mit Dr. André Saine und Dr. Christoph Abermann
Nachsehen der AUFZEICHNUNG des kostenlosen Webinars vom 12. April 2024 – beim Ansehen des Videos kann zwischen dem englischen und deutschen Sprachkanal gewählt werden.

Eine bahnbrechende Entwicklung: Das Saine-Repertorium mit seinen über 150.000 Nachträgen ist das Ergebnis der nachhaltigen Bemühungen von MMPP (Materia Medica Pura Project) rund um den renommierten Homöopathen André Saine, das ursprünglich von Roger van Zandvoort entwickelte Complete Repertory 4.5 (CR 4.5) zu verbessern. Nach erfolgreichen Verhandlungen ist die MMPP-Version von CR 4.5 nun der gesamten homöopathischen Gemeinschaft unter dem Namen Saine Repertory zugänglich.
In diesem exklusiven kostenlosen Webinar werden André Saine und Christoph Abermann die praktischen Auswirkungen des Saine-Repertoriums demonstrieren. Anhand von Fallpräsentationen und -analysen werden Sie die Gelegenheit haben zu sehen, wie die Aufnahme von MMPP-Einträgen das Ergebnis der Repertorisation in einzelnen Patientenfällen erheblich verbessert und damit zu einer erfolgreicheren Verschreibung geführt hat.
Aufzeichnung des kostenlosen Webinars vom 12. April 2024
Dauer:
2 Stunden
Referenten:
Dr. André Saine und Dr. Christoph Abermann
Videogebühr:
KOSTENLOS – nach Registrierung auf der Ankündigungsseite haben Sie sofort Zugang zur Aufzeichnung.