Die ÄKH bietet regelmäßig Webinare zu unterschiedlichen Themen an – die Buchung erfolgt über Paypal; nach erfolgter Bezahlung bekommen Sie per Email einen Link zugeschickt, der Ihnen die Teilnahme am Webinar ermöglicht (falls Sie Hilfe bei der Buchung unserer Webinare benötigen, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung verfasst)
Sie wollen regelmäßig über unser Aus- und Fortbildungsprogramm informiert werden? Unser Newsletter erscheint alle 2 Wochen und bietet neben Ankündigungen von Webinaren und Seminaren interessante Beiträge und Informationen zu Vorträgen, Studien und Themen zur Homöopathie.
Titel
Vortragender
Zeitpunkt
Preis
Repertorisation – Teil 1b
Dr. Matthias Puschkarski
Sa, 23. Jänner 2021
19.30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Alumina
Arzneimittelbild von Alumina mit Fallbeispielen
Dr. Elisabeth Kerbl-Seidelberger
Di, 26. Jänner 2021
19 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Magen- und Darminfektionen / Schwangerschaftserbrechen / Kolik
Dr. Peter Blaimschein
Do, 28. Jänner 2021
17.00 Uhr
Dauer: 2,25 Stunden
40 EUR
Case Management – mögliche Fallstricke beim Follow-up, Teil 2
- Wann wechseln von C-auf Q-Potenzen und umgekehrt?
- Arzneimittelprüfung als Krankheitsursache
- “Die komplizierte Krankheit” – was heißt das? – ein sehr wichtiges und zu wenig beachtetes Thema in der Homöopathie
Dr. Christoph Abermann
Do, 28. Jänner 2021
19.30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Lycopodium – bekannte und weniger bekannte Aspekte
Obwohl Lyc. eine der meist verschriebenen Arzneien in der Materia medica ist, gibt es Varianten von Lyc., die man übersehen kann, z.B. Lyc.-Patienten völlig ohne gastrointestinale Beschwerden. Neben dem klassischen Lyc.-Patienten wird ein Schwerpunkt auf diesen unbekannteren Seiten von Lyc. liegen.
Dr. Christoph Abermann
Mi, 3. März 2021
19 Uhr 30
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Medorrhinum – bekannte und weniger bekannte Aspekte eines großen Polychrests
Medorrhinum ist wohl eines der am häufigsten übersehenen Polychreste – eine Arznei, die schwerer zu verstehen ist als manch andere. In diesem Webinar werden die verschiedenen “Gesichter” von Med. aufgezeigt.
Dr. Christoph Abermann
Mi, 10. März 2021
19 Uhr 30
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Beratungssituationen in der Apotheke Teil VI: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder
Susann Buchheim-Schmidt
Mi, 17. März 2021
18 Uhr
Dauer: 45 Minuten
20 EUR
Verletzungsarzneien
Dr. Peter Blaimschein
Mi, 24. März 2021
19 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Beratungssituationen in der Apotheke Teil IVb: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Insektenstiche
Mag. Christian Thoma
Mo, 29. März 2021
19 Uhr
Dauer: 45 Minuten
20 EUR
Differenzialdiagnose Fieber / grippaler Infekt
Die bekanntesten Fieber- und Grippemittel werden mit ihren typischen Erkennungsmerkmalen erklärt.
Dr. Christoph Abermann
Do, 8. Apr. 2021
19 Uhr 30
Dauer: 45 Minuten
20 EUR
1) Wann benötigt eine Krankheit ein Akutmittel, wann das Konstitutionsmittel?
2) Das vollständige Lokalsymptom
3) Grundlagen der homöopathischen Dosierung in akuten und chronischen Fällen (C-Potenzen)
- Braucht ein Harnwegsinfekt, eine obstruktive Bronchitis oder eine Grippe ein Akutmittel oder das Konstitutionsmittel? Diese für den Alltag in der Praxis essentielle Frage versucht Dr. Abermann – auch mit entsprechenden Fallbeispielen – zu beleuchten.
- Ganz kurz wird er dafür auch auf das “vollständige Lokalsymptom” eingehen.
- Welche Dosierungen gibt es in der Homöopathie? Wann verwenden wir C-, wann Q-Potenzen? Wie oft müssen wir sie in akuten und chronischen Fällen wiederholen? (Die Q-Potenzen werden hier nur gestreift, da sie als komplexeres Thema einer eigenen Fortbildung bedürfen)
Dr. Christoph Abermann
Mo, 12. April 2021
19 Uhr 30
Dauer: 45 Minuten
20 EUR
Beratungssituationen in der Apotheke Teil I: Patienten mit grippalem Infekt
Mag. Christian Thoma
Mi, 14. Apr. 2021
19 Uhr 15
Dauer: 45 Minuten
20 EUR
Wie finde ich welches Gemütssymptom im Repertorium?
Gemütsrubriken werden erklärt, Symptome von Patienten vorgetragen und in die Sprache des Repertoriums übersetzt, was gerade im Gemütskapitel nicht immer einfach ist. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, dem Referenten vorab (bitte 3 Wochen Vorlaufzeit) Beschreibungen von Gemütssymptomen zu schicken (christoph.abermann@aekh.at), die dann beim Webinar abgehandelt und passende Gemütsrubriken präsentiert werden (soweit möglich).
Dr. Christoph Abermann
Do, 15. Apr. 2021
19 Uhr 30
Dauer: 1,5 Stunden
30 EUR
Beratungssituationen in der Apotheke Teil VII: Blasenbeschwerden
Mag. Christian Thoma
Mi, 5. Mai 2021
19 Uhr 15
Dauer: 45 Minuten
20 EUR