AUSBILDUNG BEI DER ÄKH – WAS WIR BIETEN:
Online- und Hybridlehrgänge
Unsere 1-jährige Online-Ausbildung „Homöopathie bei Akuterkrankungen“ richtet sich an Ärzt*innen, Tierärzt*innen sowie Student*innen der Human- und Veterinärmedizin und bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Homöopathie. Über Videokurse gewinnen Sie ein umfassendes Wissen zur homöopathischen Behandlung akuter Erkrankungen.
Die homöopathische Behandlung chronischer Krankheiten steht im Fokus unserer 3-jährigen Hybrid-Diplomausbildung. Die Ausbildung umfasst 5 Wochenendseminare pro Ausbildungsjahr (4 in Linz, 1 in Gmunden). Sie haben die Möglichkeit, bis zu 50% der Präsenzeinheiten online zu absolvieren und versäumte Einheiten über Aufzeichnungen nachzusehen. Ein hoher E-Learning-Anteil mit freier Zeiteinteilung bietet ein hohes Maß an Flexibilität.
Pharmazeut*innen, PKA, PTA und Pharma-Assistent*innen haben die Möglichkeit, in unserem 1-jährigen Online-Lehrgang „Homöopathie bei Akuterkrankungen“ die Grundlagen der Homöopathie sowie die wichtigsten in Frage kommenden Arzneien bei Akuterkrankungen zur Beratung an der Tara zu erlernen. Dazu bieten wir Aufbaumodule wie ein Praktikum zur Herstellung homöopathischer Arzneien, Supervisionsseminare zum Kennenlernen der Möglichkeiten der homöopathischen Behandlung chronischer Krankheiten sowie Repertorisationskurse, die einen Einblick in die Vorgangsweise beim Repertorisieren bieten soll.

Praxisorientierter Unterricht
Wir legen bei unseren Ausbildungen einen großen Schwerpunkt auf die Praxis – in unseren Online-Lehrgängen lernen Sie nach Vermittlung des theoretischen Wissens über zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis. In unserer Diplom-Ausbildung nimmt der Praxis-Teil 50% der Inhalte ein. So werden bei allen Ausbildungsseminaren von den Studierenden unter Supervision von Dr. Christoph Abermann Live-Anamnesen mit Patienten durchgeführt.

Klarheit in der Methodik
Es gibt in der Homöopathie zahlreiche unterschiedliche Methoden und Strömungen. Wir sind davon überzeugt, dass die effektivste und beste bei den meisten Krankheiten die so genannte „Kent´sche Methode“ (nach dem amerikanischen Homöopathen James Tyler Kent) ist. Sie versucht immer eine Arznei zu finden, die zur Gesamtheit der Symptome des Patienten passt. Wir richten unsere gesamte Ausbildung darauf aus, laden nur Referenten ein, die diese Methode gut beherrschen und damit auch dieselbe Sprache im Unterricht sprechen. Diese klar nachvollziehbare Vorgehensweise mag dem homöopathisch nicht Vorgebildeten als Nebensache erscheinen, wird aber im Nachhinein von den Diplomanden als einer der größten Vorteile unserer Ausbildung gelobt.
Gute Erreichbarkeit bei Präsenzseminaren
12 von 15 Wochenendseminaren unserer Diplom-Ausbildung finden im Hotel Kolping in Linz statt. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug ist das Seminarhotel gut erreichbar. Es stehen Parkplätze zur Verfügung, der Bahnhof liegt 10 Min. entfernt. 3 Seminare (1 pro Ausbildungsjahr) werden im Technologiezentrum in Gmunden abgehalten. Auch hier kann der Seminarort mit dem Auto sowie öffentlich gut erreicht werden. Gmunden am Traunsee bietet die Gelegenheit, den Seminarbesuch mit einem Kurzurlaub zu verbinden.

Junges, engagiertes Referenten- und Lehrerteam mit viel praktischer Erfahrung
Unser Referententeam besteht durchgängig aus erfahrenen Kolleg*innen, die schon viele Jahre, zum Großteil auch rein homöopathisch, in der Praxis arbeiten und mit viel Motivation und Freude ihr Wissen weitergeben.

Besonders günstige Preiskonditionen für Student*innen
Wir fördern den homöopathischen Nachwuchs und bieten Student*innen der Human- und Veterinärmedizin besondere Preiskonditionen bei der Teilnahme an unserer 3-jährigen Diplomausbildung. Ebenso gelten für ehemalige SIH-Mitarbeiter spezielle Preise als Dankeschön für die geleistete Arbeit und ihren Einsatz für die Homöopathie.

Hoher E-Learning-Anteil bei freier Zeiteinteilung
Das E-Learning stellt einen essentiellen Teil der Diplom-Ausbildung dar, damit möglichst viele Lerninhalte von zu Hause oder unterwegs erlernt werden können:
■ Lerninhalte per Video erlernen
■ Papierfälle lösen
■ Multiple-Choice-Tests

Aufzeichnungen für späteres Nachsehen versäumter Einheiten oder zur Nachbearbeitung
Ein Großteil der Vorträge sowie die Supervisionen der Diplom-Ausbildung werden aufgezeichnet. Den Studierenden stehen die Aufzeichnungen 6 Wochen lang zum Nachsehen und zur Nachbearbeitung zur Verfügung.

Persönliche Betreuung und Aufbau eines Netzwerks
Uns ist persönliche Betreuung sehr wichtig. Über unsere Lernplattform Moodle können Studierende Kontakt zu den Referenten aufnehmen und erhalten über ein Forum Antworten auf ihre Fragen. Lösungsvorschläge zu Hausübungsfällen werden durch individuelles Feedback kommentiert. Die Präsenzseminare bieten zudem Gelegenheit zum direkten Austauch mit Kolleg*innen und Referent*innen.

Gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
Wir legen Wert auf Flexibilität. Die Struktur unserer Ausbildung lässt unsere Teilnehmer*innen Beruf, Familie und Teilnahme an den Seminaren sowie Studieren und Erlernen der Inhalte gut miteinander vereinbaren.