Seminarinhalt:
In diesem Seminar möchten wir unsere heimische homöopathische Pflanzenwelt beleuchten. Wir werden in botanischen Exkursionen gemeinsam mit dem Salzburger Biologen Christoph Langer Heilpflanzen suchen und diese teilweise auch botanisch bestimmen. Natürlich werden wir auch homöopathisch auf die gefundenen Pflanzen eingehen und unser Materia Medica Wissen direkt vor Ort in der Natur auffrischen.
Unsere früheren homöopathisch-botanischen Exkursionen im Gaisberg- und Schafberggebiet waren ein großer Erfolg. Wir konnten dort viel mehr Heilpflanzen finden, als wir uns im Vorfeld erhofft hatten. Nun verlagern wir unsere Exkursion etwas mehr nach Osten und suchen unsere Heilfpflanzen auf Almen und Wälder der Kalkalpen.
Mehr Informationen zum Referenten:
Christoph Langer hat Ökologie mit dem Schwerpunkt Vegetationsökologie an der Universität Salzburg studiert. Als freiberuflicher Biologe hat er in den letzten Jahren zahlreiche Vegetationskartierungen durchgeführt. Viele seiner vegetationskundlichen Arbeiten führten ihn in das Exkursionsgebiet am Gaisberg und ins Salzkammergut. Aktuell arbeitet er bei Revital Integrative Naturraumplanung GmbH in Osttirol.
Weitere Informationen:
Wir übernachten im Alpenvereinshaus „Linzerhaus“ auf der Wurzeralm. Wir haben dort ein Kontingent an Betten reserviert. Für die Buchung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich (tel.: 07563 237). Wir werden voraussichtlich mit der Standseilbahn auf die Wurzeralm fahren. Die botanischen Exkursionen sind leichte Wanderungen vor allem im Bereich der Almen. Kosten für Seilbahn+Zimmer+Abendessen+Frühstück beträgt 55€ p.P./Nacht.
Treffpunkt: Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Pyhrn 33, 4582 Spital am Pyhrn; am Samstag, 11:30.
Organisation: Dr. Stefanie Weixler
Kursgebühr:
Mitglieder ÄKH, ÖGHM, SIH, ÖGVH, SZVhÄ, SVHA | 160€ |
Arbeitslose und karenzierte ÄrztInnen (Mitglieder) | 115€ |
MedizinstudentInnen | 70€ |
Nicht-Mitglieder | 190€ |
Impressionen von der homöopathisch-botanischen Exkursion #1

Belladonna

Drosera

Mezereum

Symphytum