Seminarort:
Hotel Kolping
Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz

Termine & Seminarzeiten siehe Tabelle

Bankverbindung:
Bank für Ärzte
IBAN: AT40 1813 0831 9931 0002

Für Kolleg*innen, die nicht (mehr) in Ausbildung sind, gibt es die Möglichkeiten, an Teilen der Ausbildung, die für alle Homöopath*innen interessant sind, teilzunehmen:

  1. Kleines Paket:
    • Moodle-Zugang – auch mit Zugriff auf die Videothek (auch die neuen Videos, die im Laufe des Jahres auf Moodle gestellt werden, sind im Paket enthalten). Details s.u.
    • Sie können sich ohne zusätzliche Kosten für die „Hausübungsfälle“ im Moodle freischalten lassen und so an diesen alle 2 Wochen versendeten Fällen mitlernen. Dies ist insofern für alle Studierenden der letzten Jahre interessant, da ab dem Studienjahr 2018/19 nur neue Fälle präsentiert werden.
  2. Großes Paket: enthält alle Vorteile des kleinen Pakets (siehe oben), sowie zusätzlich
    • Zugang zu den Supervisionen (Samstage in der Ausbildung) mit der Möglichkeit, dort eigene Fälle zu präsentieren (die Anamnese wird dann wie sonst auch von Student*innen der ÄKH gemeinsam mit Dr. Abermann durchgeführt). (DFP-approbierte Fortbildung)
    • Zugang zu den Materia medica-Vorträgen an den Sonntagen in der Ausbildung (DFP-approbierte Fortbildung).
    • Zugang entweder zum Schwerpunktseminar oder Praxisgründungsseminar in Gmunden (finden wechselweise jedes 2. Jahr statt)
    • Ebenfalls über Moodle können Fragen zu eigenen Fällen in einem Forum gestellt werden, die von den Lehrern der ÄKH (und manchmal auch von den Teilnehmern der Ausbildung) beantwortet werden.
  3. Supervisionen:
    • Zugang zu den Supervisionen (Samstage in der Ausbildung) mit der Möglichkeit, dort eigene Fälle zu präsentieren (die Anamnese wird dann wie sonst auch von Student*innen der ÄKH gemeinsam mit Dr. Abermann durchgeführt). (DFP-approbierte Fortbildung)

Zur Moodle-Videothek:

Sie finden dort zahlreiche spannende Videos zu verschiedenen homöopathischen Themen. Aktuell sind dort über 50 Videos – Tendenz steigend, denn die meisten abgehaltenen Webinare werden danach als Video auf Moodle gestellt. Etwa drei Viertel der Videos, die in der ÄKH-Videothek gekauft werden können, sind in der Moodle-Videothek ohne weitere Kosten in voller Länge enthalten. Eine vollständige Liste aller enthaltenen Videos finden Sie über diesen Link. Hier eine kleine Auswahl der aktuellen Videos:

  • Materia medica: Bell. & Ip. (Dr. Meisinger), Sanic., Cupr., Pic-ac., Mag-c., Sac-alb. (Dr. Abermann), Stram., Nat-m. (Dr. Riesner).
  • Differenzialdiagnose von Akuterkrankungen: Beispiele zur homöopathischen Akutbehandlung, COVID-19 (Dr. Abermann), HWI und Schwangerschaftsbeschwerden (Dr. Weixler), Husten DD; Kummer DD (Dr. Blaimschein)
  • Theoriethemen: Einführung ins Organon (Dr. Rohrer), Geschichte der Homöopathie in den USA (Frohmann), Genuine Homöopathie (Dr. Schipflinger)

Zu den Supervisionen:

Dr. Christoph Abermann

Die Supervisionen werden von Dr. Christoph Abermann geleitet, der die Anamnesen gemeinsam mit einem / einer Auszubildenden durchführt. Danach folgt die gemeinsame Analyse und Verschreibung. Bei jeder Supervision werden 1-2 Erstanamnesen und 1-4 Follow-ups durchgeführt werden. Wichtig ist uns, dass ausreichend Zeit für die Besprechung der Symptome, Fallanalyse, Repertorisation, Arzneimittelwahl und Entscheidung über die passenden Dosierung bleibt.

Die Supervisionen sind Teil der Ausbildung, kann aber auch von KollegInnen, die nicht (mehr) in Ausbildung sind, besucht werden. Jeder Teilnehmer kann auch gern Patient*innen vorstellen. Die Anamnesen werden jedoch in jedem Fall von den Auszubildenden durchgeführt. Das Vorstellen von Patienten ist kostenlos, der vorstellende Homöopath muss – wenn er nicht an der Ausbildung teilnimmt – lediglich die Seminargebühr (im großen Paket enthalten ) bezahlen.

Die Nachvollziehbarkeit der Verschreibungen ist Dr. Abermann ein besonderes Anliegen. Daher wird sowohl die Mitschrift bei den Patientengesprächen als auch danach die Repertorisation für die Zuhörer sichtbar über einen Beamer projiziert. So soll die Wahl der Rubriken und auch der Arznei so verständlich wie möglich gemacht werden.

Mehr Informationen zum Referenten: Dr. Christoph Abermann

Supervisionstermine 2022/2023:

■ Sa, 17.09.22 (9.30-18.00)
■ Sa, 15.10.22 (9.30-18.00)
■ Sa, 14.01.23 (9.30-18.00 – ausschließlich ONLINE via Zoom)
■ Sa, 15.04.23 (9.30-18.00)

Es können auch Einzeltage der Supervision gebucht werden. Bei Interesse bitte im Sekretariat (office@aekh.at) anfragen.

Im Vergleich: Kleines Paket: Großes Paket: Supervision:
Inhalt:
  • Moodle-Zugang – auch mit Zugriff auf die Videothek (auch die neuen Videos, die im Laufe des Jahres auf Moodle gestellt werden, sind im Paket enthalten). Details s.u.
  • Sie können sich ohne zusätzliche Kosten für die „Hausübungsfälle“ im Moodle freischalten lassen und so an diesen alle 2 Wochen versendeten Fällen mit lernen. Dies ist insofern für alle Studierenden der letzten Jahre interessant, da ab dem Studienjahr 2018/19 nur neue Fälle präsentiert werden.
  • enthält alle Vorteile des kleinen Pakets sowie zusätzlich
  • Zugang zu den Supervisionen (Samstage in der Ausbildung) mit der Möglichkeit, dort eigene Fälle zu präsentieren (die Anamnese wird dann wie sonst auch von Student*innen der ÄKH gemeinsam mit Dr. Abermann durchgeführt). (DFP-approbierte Fortbildung)
  • Zugang zu den Materia medica-Vorträgen an den Sonntagen in der Ausbildung (DFP-approbierte Fortbildung).
  • Zugang entweder zum Schwerpunktseminar oder Praxisgründungsseminar in Gmunden (finden wechselweise jedes 2. Jahr statt)
  • Ebenfalls über Moodle können Fragen zu eigenen Fällen in einem Forum gestellt werden, die von den Lehrern der ÄKH (und manchmal auch von den Teilnehmern der Ausbildung) beantwortet werden.
  • Zugang zu den Supervisionen (Samstage in der Ausbildung) mit der Möglichkeit, dort eigene Fälle zu präsentieren (die Anamnese wird dann wie sonst auch von Student*innen der ÄKH gemeinsam mit Dr. Abermann durchgeführt).
DFP-Punkte: keine DFP-Punkte DFP-Punkte in Approbation
  • jeweils 8 DFP-Punkte (in Approbation)
Termine: terminunabhängig, Hausübungsfälle alle 2 Wochen Ausbildungswochenenden 2022/23:

  • Sa, 17.09.22 (9.30-18.00)
    So, 18.09.22 (8.30-17.00)
  • Sa, 15.10.22 (9.30-18.00)
    So, 16.10.22 (8.30-17.00)
  • Sa, 14.01.23 (9.30-18.00 – ONLINE via Zoom)
  • Sa, 15.04.23 (9.30-18.00)
    So, 16.04.23 (8.30-17.00)
  • So, 14.5.23 (8.30-17.00)
  • Schwerpunktseminar in Gmunden: Fr, 23.06.23 (12.00-18.30)
    Sa, 24.6.23 (8.30-17.30)
Supervisionstermine im Rahmen der Ausbildung 2022/23:

  • Sa, 17.09.21 (9.30-18.00)
  • Sa, 15.10.22 (9.30-18.00)
  • Sa, 14.01.23 (9.30-18.00 – ONLINE via Zoom)
  • Sa, 15.04.22 (9.30-18.00)

Es können auch Einzeltage der Supervision gebucht werden. Bei Interesse bitte im Sekretariat (office@aekh.at) anfragen.

Preise für ehemalige Student*innen der ÄKH: Mitglieder: 200 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 140 EUR
Medizinstudent*innen: 35 EUR
Nichtmitglieder: 240 EUR
Mitglieder: 1.410 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 985 EUR
Medizinstudent*innen: 300 EUR
Nichtmitglieder: 1.690 EUR
Mitglieder: 500 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 350 EUR
Medizinstudent*innen: 88 EUR
Nichtmitglieder: 600 EUR
Preise für Kolleg*innen, die nicht die ÄKH-Ausbildung absolviert haben: Mitglieder: 400 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 280 EUR
Medizinstudent*innen: 65 EUR
Nichtmitglieder: 480 EUR
Mitglieder: 1.410 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 985 EUR
Medizinstudent*innen: 300 EUR
Nichtmitglieder: 1.690 EUR
Mitglieder: 500 EUR
Karenzierte/Arbeitslose Ärzt*innen (Mitglieder): 350 EUR
Medizinstudent*innen: 88 EUR
Nichtmitglieder: 600 EUR