Teilnahme:
Online via Zoom

Nach dem Webinar haben Sie 3 Monate Zeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo immer wieder anzuschauen und durchzuarbeiten!

Termine:
Freitag und Samstag, 28. und 29. November 2025

Zeiten:
Freitag, 13:30 – 20:00 Uhr, Samstag, 09:00 – 13.00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr

Ingesamt 12 Seminarstunden – DFP-Punkte werden beantragt

Die Veranstaltung erfüllt die Richtlinien zum Homöopathie-Diplom des DZVhÄ, an daran teilnehmende Ärzte können 16 Diplom-Fortbildungspunkte im Rahmen der geltenden Fortbildungsverpflichtung vergeben werden.

Registrierungsnummer: 2025-0094-ZV

Referent:
Dr. Christoph Abermann

Teilnahmegebühren für Teilnehmer aus dem EU-Raum:
EUR 350,00 (inkl. Skript)

Annullation:
Kostenlose Absage bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
50 % der Kurskosten: Zwei bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
100 % der Kurskosten: Ab zwei Wochen vor Seminarbeginn.
Es kann eine Annullationskostenversicherung abgeschlossen werden.

Anerkennung:
Das Seminar lehnt sich an die Weiterbildungsreglemente der Verbände und des EMR an.

Anmeldung:
Anmeldung bitte über den nachstehenden Button “Anmelden”. Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie vom Veranstalter Artis-Seminare/Peter Schertenleib die Anmeldebestätigung und Informationen zum Bezahlvorgang.

Fortbildungen mit Dr. Christoph Abermann:

Case Management Teil 1 inkl. Q-Potenzen – Die Aufzeichnung kann zum Nachsehen gebucht werden.

Case Management Teil 2 – 28. und 29. November 2025 – Webinar

Ein Kernthema des Webinars werden Antidote sein. Häufig wählen wir zwar die richtige Arznei, aber Störfaktoren führen zu einer abgeschwächten oder nachlassenden Wirkung des Mittels. Welche Störfaktoren sind wirklich in der Praxis von Bedeutung? Wie kann man ihnen entgegentreten? Das ist v.a. dann wichtig, wenn sie sich nicht vermeiden lassen, wie regelmäßige Medikamenteneinnahmen oder Zahnarztbesuche. Dr. Abermann wird auch seine Erfahrungen mit Kaffee als Störfaktor berichten – so viel sei schon verraten: Andere Störfaktoren sind seiner Erfahrung nach viel häufiger von Bedeutung.

Als zweites großes Thema steht „Mittelwechsel“ auf dem Programm. Wann muss ich ein Mittel wechseln, auch wenn es gut gewirkt hat? Welche Bedeutung haben Komplementärmittel? Was tun, wenn eine schubhafte Erkrankung wie MS oder Neurodermitis prinzipiell gut reagiert auf die Behandlung, aber ein neuerlicher akuter Schub nicht auf die chronische, bisher wirksame Arznei reagiert?

Zitat von Dr. Abermann: „Wichtig ist es, den Überblick zu behalten: Es kann durchaus sein, dass z.B. ein Konstitutionsmittel in der Menopause nicht mehr wirkt und für die Wechselbeschwerden vorübergehend eine andere Arznei nötig ist. Das bedeutet keineswegs, dass das Konstitutionsmittel schlecht gewählt oder nur ein Simile war. Ganz im Gegenteil: Häufig ist diese Arznei zu einem späteren Zeitpunkt wieder angezeigt. Man muss nur erkennen, wann wir zurückwechseln müssen. Und wir müssen uns im Klaren sein, dass wir für die Suche nach dem „Menopausenmittel“ nicht alle Symptome der Patientin heranziehen dürfen!“

Alle Homöopathen möchten stets das Similimum finden, verschreiben aber immer wieder auch nur ein Simile. Wie kann man den Unterschied erkennen und frühzeitig das Mittel wechseln? Wie hilft der Organismus beim 2. oder 3. Versuch, doch ein Similimum zu finden? Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene von großer praktischer Bedeutung.

Auch auf die praktische Bedeutung der Hering´schen Regel wird der Referent eingehen: „Ich werde beim Seminar die Hering’sche Regel hinterfragen und aufzeigen, dass nicht alle ihre Teile gleiche Gültigkeit und Wichtigkeit haben bzw. dass es Situationen gibt, in denen der Verlauf korrekt ist, obwohl ein oberflächlicheres Organ zuerst gesünder wird.“

Die Seminare sind für alle Homöopathen, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.

Der Referent:

Dr. Christoph Abermann ist Arzt für Allgemeinmedizin und seit fast 22 Jahren in eigener Praxis tätig. Neben André Saine und Alok Pareek war seine wichtigste Lehrerin Henny Heudens Mast, die Christoph Abermann auch als Referent empfiehlt.

Er ist Ausbildungsleiter der ärztlichen Homöopathie – Ausbildung bei der ÄKH in Österreich, Gründungsmitglied der StudentInneninitiative Wien (SIH). Das Buch von H. L. Chitkara “Materia Medica der Gemütssymptome” wurde von ihm Co-übersetzt. Ausserdem sind von ihm diverse Veröffentlichungen in der ZKH (Zeitschrift für Klassische Homöopathie) und in anderen Zeitschriften erschienen. Von Mal zu Mal und in jedem seiner Seminare und Webinare begeistert Christoph Abermann sein Publikum durch seine klare und strukturierte Vortragsweise, aber auch durch seine angenehme und freundliche Art als Referent. Sein Corona Webinar im Jahr 2022 war sehr fundiert und konnte vielen Homöopathen im Umgang mit dieser neuen Krankheit helfen.