Teilnahme:
Webinar: Online via Zoom
Hybrid-Seminar: Online via Zoom oder live in Solothurn, Rötisaal – Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn, Anfahrt: http://www.youthhostel.ch/de/hostels/solothurn
Nach den Webinaren und dem Liveseminar haben Sie einen Monat Zeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo immer wieder anzuschauen und durchzuarbeiten!
Termine:
Webinar Teil 1: 10.03. – 11.03.2023
Webinar Teil 2: 1.12. – 2.12.2023
Hybridseminar – Online und live in Solothurn – Teil 3: 14.03. – 16.03.2024
Zeiten:
Webinar: Freitag, 13:30 bis 20:00 Uhr, Samstag, 09.00 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18:00 Uhr
Hybrid-Seminar: Freitag, 09.00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:30 Uhr, Samstag, 09.00 bis 13:00 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
jeweils 12 Seminarstunden
Referent:
Dr. Christoph Abermann
Teilnahmegebühren für Teilnehmer aus dem EU-Raum:
Teil 1-3: Buchung aller 3 Kurse, Preis je Kurs EUR 330,00
Bei Besuch einzelner Teile EUR 360,00
(inkl. Skript, am Liveseminar inkl. Kaffee
und Getränke)
Annullation
Kostenlose Absage bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
50 % der Kurskosten: zwei bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
100 % der Kurskosten: Ab zwei Wochen vor Seminarbeginn.
Es kann eine Annullationskostenversicherung abgeschlossen werden.
Anmeldung:
Anmeldung bitte über den nachstehenden Button „Anmelden“. Nach Eingang Ihrer Buchung erhalten Sie per Mail die Anmeldebestätigung und Informationen zum Bezahlvorgang.
Weniger bekannte Aspekte von Polychresten Teil 1-3: Homöopathie-Reihe mit Dr. Christoph Abermann:
Polychreste sind für Homöopath*innen so etwas wie gute Freunde: Man kennt sie, man weiß, wie Patienten auf sie reagieren, wenn sie eine bestimmte Symptomatik aufweisen, sie sind für den Großteil unserer erfolgreichen Verschreibungen verantwortlich. Kurzum: Sie sind unsere wichtigsten Werkzeuge. Doch wie gut kennen wir die Polychreste wirklich?
Christoph Abermann meint dazu: „Es macht zweifelsohne mehr Sinn, weniger bekannte Aspekte der Polychreste kennenzulernen, als kleine Mittel zu studieren, um unsere „Trefferquoten“ in der Praxis zu erhöhen! Wenn man zum Beispiel Nux-vomica nur gestressten Geschäftsmännern verschreibt, übersieht man drei Viertel aller Nux-vomica-PatientInnen.“ Der Referent wird uns bei diesem Seminar anhand von Videos die untypischeren Varianten verschiedener Polychreste zeigen. So werden wir zum Beispiel frierende Lachesis Patienten, Stramoniums ohne Aggressionen oder männliche Sepia Patienten sehen und auf diese Art so manches Arzneimittelbild erweitern – eine Bereicherung für jeden in der Praxis stehenden Homöopathen.
Webinar Teil 1: Die Aufzeichnung vom 10. und 11.3.2023 kann innerhalb der 4-wöchigen Nachsehfrist (bis 9. April 2023) von Nichtteilnehmern zum Ansehen gebucht werden.
Zum Buchen der Videoaufzeichnung bitte auf den Button „Anmelden“ klicken.
Zum Inhalt von Teil 1:
In diesem Webinar sollen vorrangig unbekannte Aspekte folgender Arzneien aufgezeigt werden:
Medorrhinum: ist ein großes Polychrest und wird wohl von vielen Homöopath*innen zu wenig oft verschreiben. Es werden mehrere Med.-Fälle vorgestellt, um das gesamte Spektrum dieser Arznei zu präsentieren – vom Kleinkind bis zur älteren Frau.
Nitricum acidum: wird häufig negativ dargestellt und nur nachtragenden, hasserfüllten Menschen verschrieben. Auch bei dieser Arznei wird der Referent andere Aspekte anhand von Fällen zeigen, um das Arzneimittelbild zu vervollständigen.
Lycopodium: kann auch helfen, wenn Patienten nicht an Magen-/Darmproblemen leiden
Lachesis: bei dieser Arznei erwarten wir Züge von Eifersucht, Geschwätzigkeit oder Schlangenangst. Dass dem nicht immer so sein muss, wird hier ebenfalls erläutert.
Insgesamt stellt Dr. Christoph Abermann in diesem Webinar 12 Fälle vor: teilweise über Videofälle, bei denen der Ton für die Teilnehmer hörbar sein wird, das Bild aus Datenschutzgründen jedoch nicht gezeigt werden darf, zu einem großen Teil auch über anschauliche Papercases.
Dazu erwartet die Teilnehmer*innen eine ausführliche Präsentation der Materia medica von Med. und Nit-ac. Von diesen beiden Arzneien werden auch die meisten Fälle vorgestellt, da sie ganz unterschiedlich aussehen und daher leicht übersehen werden können.
Dr. Christoph Abermann über Medorrhinum: „Die nachstehende Folie zeigt, dass ich Med. im Gegensatz zu Sulph. oder Puls. nicht allein über die Materia medica erlernt habe, sondern viele Aspekte der Arznei erst über viele geheilte Med.-Patient*innen verstand. Deshalb vermute ich, dass auch andere Homöopathen über die zahlreichen gezeigten Videofälle beim Webinar ihr Wissen über Med. erweitern werden können. In meiner eigenen Praxis führte das bessere Verständnis von Med. über die letzten Jahre dazu, dass Med. mittlerweile zu den 3 am häufigsten verschriebenen Arzneien zählt.“
Unter anderem werden Patienten mit folgenden Diagnosen präsentiert: Systemischer Lupus erythematodes, Fibromyalgie, CAM-Impingement, rezid. bakterielle Vaginosen, Gastritis, Aggressionen.
Webinar Teil 2: 1.12. – 2.12.2023
In diesem Modul zeigt uns Christoph Abermann die untypischen Aspekte unter anderem von folgenden Homöopathika:
Lycopodium kann sehr unterschiedliche Ausprägungsformen beim Patienten aufweisen. Manche zeigen nur die ängstliche Seite, andere nur die wichtigtuerischen Aspekte und bei weiteren Patienten findet man beide Seiten. Erst wenn man die unterschiedlichen Gesichter von Lyc. erkennt, übersieht man die Arznei nicht mehr. Auch die Besonderheiten für die Verschreibung von Lyc. bei Frauen werden erklärt.
Nux-v. scheint ein einfaches Arzneimittelbild zu haben, das jede/r Homöopath*in kennt. Und doch gibt es untypische Patienten, die nicht dem klassischen Muster aus Ehrgeiz und Reizbarkeit entsprechen. Solche Fälle (auch Frauen) werden in diesem Webinar vorgestellt.
Außerdem werden bei diesem Webinar zwei Fälle von Sepia-Männern vorgestellt, anhand eines Falles gezeigt, dass Tub. bei Erwachsenen sich ganz anders als bei Kindern darstellt und sich Calc-p. als eine wichtige Arznei auch bei Erwachsenen präsentiert. Weitere ungewöhnliche Aspekte zu anderen Polychresten wird der Referent ebenfalls noch aufzeigen.
Hybridseminar – Live und online Teil 3: 14.03. – 16.03.2024 in Solothurn
Neben einigen anderen Arzneien wird ein Schwerpunkt auf Thuja liegen. Eine Arznei, die dafür bekannt ist, sich zu verstecken: Das gilt nicht nur für den Thuja-Patienten, sondern auch für das Arzneimittelbild, das nicht leichtgreifbar ist. Vielleicht ist es Ihnen auch so ergangen, dass Sie die Materia Medica von Thuja viele Male gelesen haben, aber in Ihren Verschreibungen doch bei bewährten Einzelaspekten, wie der Verschlimmerung durch Impfungen hängen geblieben sind. Dabei ist Thuja ein Polychrest, dass alles andere als selten hilfreich ist, und das nicht nur bei Patienten, die durch Impfungen krank wurden oder Zwiebeln wie Äpfel roh essen. Nach diesem Seminar werden Sie Thuja öfter erkennen und die Arznei wird den Platz in Ihren Verschreibungen bekommen, den sie verdient.
Die Homöopathie-Reihe ist für alle Homöopathen, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Nach den Webinaren und dem Liveseminar haben Sie einen Monat Zeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo immer wieder anzuschauen und durchzuarbeiten!
Zum Referenten:
Dr. Christoph Abermann ist Arzt für Allgemeinmedizin und seit fast 20 Jahren in eigener Praxis tätig. Neben André Saine und Alok Pareek war seine wichtigste Lehrerin Henny Heudens Mast, die Christoph Abermann auch als Referent empfiehlt.
Er ist Ausbildungsleiter der ärztlichen Homöopathie – Ausbildung bei der ÄKH in Österreich, Gründungsmitglied der StudentInneninitiative Wien (SIH). Das Buch von H. L. Chitkara „Materia Medica der Gemütssymptome“ wurde von ihm Co-übersetzt. Ausserdem sind von ihm diverse Veröffentlichungen in der ZKH (Zeitschrift für Klassische Homöopathie) und in anderen Zeitschriften erschienen. Christoph Abermann begeistert sein Publikum durch seine klare und strukturierte Vortragsweise, aber auch durch seine angenehme und freundliche Art als Referent.