Videothek Trailer
Um ein Video auszuleihen:
- Klicken Sie bei dem Video, das Sie ansehen möchten, auf den Ausleih-Button
- Es öffnet sich die Login-Seite zur Videothek, über die Sie sich mit den Ihnen zugeschickten Zugangsdaten einloggen können
- Sollten Sie sich noch nicht für unsere Videothek registriert haben, können Sie sich auf der Login-Seite über den grünen Button für unsere Videothek anmelden
- Registrierte Benutzer gelangen nach Eingabe ihrer Zugangsdaten auf unsere Videothekseite
- Hier bitte abermals beim ausgewählten Video den Ausleih-Button anklicken
- Nach Öffnen des Fensters auf den angegebenen Preis klicken
- Name und Email-Adresse eingeben und per Paypal oder Kreditkarte bezahlen
- Sie bekommen per Email einen Code zugeschickt
- Zum Ansehen rufen Sie das Video erneut auf und geben Sie den Zugangscode ein
- Mit Eingabe des Codes wird das Video freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass Sie nach Eingabe des Zugangscodes das Video nur für einen festgelegten Zeitraum ansehen können – meist 72 Stunden ab Einlösung des Codes
Wir würden uns freuen, wenn Sie über diesen Link nach dem Betrachten eines Videos ein anonymes Feedback dazu abgeben würden.
Kommentare und Anregungen zu unserer Videothek können Sie uns – ebenfalls anonym – über das folgende Formular zukommen lassen: Feedback zur Videothek
Neu in unserer Videothek
„Miasmenbegriff runderneuert“
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 12h 08min
Ausleihen: 380,00 EUR inkl. Skriptum
Ausleihdauer: 4 Wochen
Es gibt innerhalb der Homöopathie kein so umstrittenes Thema wie das der Miasmen. Auch unter angesehenen und sehr erfolgreichen Homöopathen gibt es solche, die die Miasmen schlicht für einen medizinhistorischen Irrtum Hahnemanns halten. Anderen wiederum dienen die Miasmen als wichtigstes Argument in der Verschreibung für oder gegen eine Arznei. Unter letzteren gibt es wohl gleich viele Miasmen-Interpretationen wie Homöopathie-Schulen – nicht selten widersprechen sich die unterschiedlichen Miasmen-Konzepte sogar. Dazu kommt, dass in der konventionellen Medizin das Wort „Miasma“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als veraltet gilt. Eine Diskussion mit Schulmedizinern über die Miasmen der Homöopathie ist nicht zuletzt deshalb schwierig. Deshalb möchte der Referent ein völlig neues Konzept vorstellen, das er mit Kollegen im Auftrag der WissHom (Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie) 2021 erarbeitet hat. Es hat zum Ziel, den Begriff „Miasma“ ad acta zu legen, jedoch die durchaus für die Praxis wertvollen Aspekte der unterschiedlichen Miasmen-Konzepte in neue, für konventionelle Kollegen verständliche Begrifflichkeiten zu gießen – ein völlig neuer Ansatz, der zu einem wichtigen Wendepunkt in der Homöopathie werden könnte.
Christoph Abermann beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Miasmen, über die er folgendes sagt: „Meine zwei wichtigsten Lehrer waren Henny Heudens-Mast, für die Miasmen eine zentrale Bedeutung spielen, und André Saine, der die Miasmen überhaupt nicht in seine Verschreibungen einbezieht. In diesem Spannungsfeld habe ich über die Jahre ein für mich schlüssiges Miasmenkonzept entwickelt, das irgendwo zwischen denen meiner Lehrer liegt. Entscheidend ist bei jedem Konzept, dass es sich in der Praxis bewähren muss – und genau das möchte ich bei diesem Webinar anhand von Patienten-Beispielen (Videos, Audios, Papierfälle) zeigen.“
Am Ende des Webinars werden auch zahlreiche zeitgenössische Miasmen-Sichtweisen (Herscu, Vithoulkas, Heudens, Sankaran etc.) in das erarbeitete Konzept eingeordnet und damit verständlich gemacht, aus welchen Quellen diese Sichtweisen entstanden sind und was ihre Bedeutung sein könnte.
COVID-19: Fälle und Strategien zur homöopathischen Begleitung bei der Akutbehandlung, Long-COVID und der Behandlung von Impfnebenwirkungen der COVID-19-Impfung
Dr. Christoph Abermann, Dr. Burgi Meisl
Laufzeit: 5h 33min
Ausleihen: 167,00 EUR inkl. Skriptum
Ausleihdauer: 3 Wochen
Dr. Christoph Abermann und Dr. Burgi Meisl haben über 150 akute COVID-19-Patienten behandelt, die meisten davon mit mittelschweren Verläufen, einige mit schweren. Außerdem hat Dr. Abermann 2020 mit Kolleg*innen eine Falldatenbank mit mehreren hundert COVID-Fällen aus verschiedenen Ländern aufgebaut.
Dr. Abermann berichtet dazu: „Ich möchte meine Erfahrungen in der homöopathischen Begleitung von COVID-19-Patienten in diesem Webinar weitergeben, da wir umso mehr bewirken können, je besser wir die in Frage kommenden Arzneien differenzieren können. Es kommen bei dieser Erkrankung einige Arzneien zum Einsatz, die viele Homöopathen zuvor noch nie verschrieben haben oder bis vor einem Jahr überhaupt noch nicht geprüft waren (wie Carboneum oxygenisatum).
Dr. Burgi Meisl hat viel Erfahrung auf zwei „COVID-Fronten“: bei der Behandlung auf der Intensivstation, aber auch bei der rein homöopathischen Behandlung außerhalb des Krankenhauses. Dr. Meisl: „Besonders wichtig ist es zu erkennen, wann man einen COVID-Patienten nicht mehr zuhause behandeln, sondern ins Krankenhaus schicken muss!“ Richtlinien dazu werden im Webinar diskutiert.
Die beiden Referenten werden v.a. COVID-19-Fälle präsentieren und daraus Schlussfolgerungen zur Behandlungsstrategie ziehen. Dabei werden sowohl bekanntere Arzneien wie Bry. präsentiert als auch weniger bekannte wie Veratrum viride oder Lobelia purpurascens. 16 der geplanten 18 Fälle sind neu und wurden bisher noch nicht vorgetragen.
Long-COVID-Rubriken und -Fälle werden thematisiert und die Behandlungs-Strategien bei Long-COVID diskutiert.
Die COVID-19-Impfungen haben einerseits Positives bewirkt, da sie das Risiko schwerer Verläufe deutlich senken, andererseits sind wir als Homöopathen mit zahlreichen teils harmloseren, teils aber durchaus schwereren Nebenwirkungen der Impfung konfrontiert. Soll man diese Nebenwirkungen mit dem Konstitutionsmittel behandeln oder mit einem Akutmittel? Was tun, wenn die chronische Behandlung „unrund“ wurde nach der Impfung? Welche Besonderheiten haben die Nebenwirkungen der COVID-19-Impfstoffe im Vergleich zu anderen Impfstoffen?
0:00-10:17: Allgemeines über COVID schulmedizinisch und homöopathisch, Falldatenbank und COVID-19 Rubriken (Abermann)
10:18-01:08:39: 4 COVID-19 Fälle (Rhus-t, Phos + Nat-m, Bry + Glon + Podo + Ph-ac, Ars – Abermann)
01:08:40-01:38:12: COVID auf der Intensivstation, wann jemanden mit COVID einweisen? (Burgi Meisl)
01:38:13-02:01:47: Fall (Verat-v – Burgi Meisl)
02:10:48-02:35:40 (Genius epidemicus, Carbn-o – Christoph Abermann)
02:35:41-02:59:17 (Long-COVID-Fall Glon – Christoph Abermann)
03:05:12-03:43:00 COVID-19 Akutfälle (Ant-t, Lob-p – Christoph Abermann)
03:43:00-04h34:55 (Materia medica Lob-p, Long-COVID Fall Ant-ar, Thuj; Geruchs- und Geschmacksverlust 2 Fälle: Puls, Cupr, Sankaran über Long-COVID – Christoph Abermann)
04:34:55-04h43:32: COVID- 19 Fall (Stann – Alexander Meisinger)
04:43:32 – Ende (Fälle Impffolgen nach COVID-19-Impfung: Thuj, Glon, Nat-m, Mez – Christoph Abermann)
Behandlung von Long-COVID-19-Patienten: Fallpräsentationen
Dr. Alok und Dr. Aditya Pareek
Laufzeit: 4h 45min
Ausleihen:
Mitglieder: 130,00 EUR
Karenzierte, arbeitslose Ärzt*innen: 90,00 EUR
Student*innen: 25,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 156,00 EUR
Ausleihdauer: 3 Wochen
Dr. Alok und Dr. Aditya Pareek behandeln in ihrer Klinik großteils schwere Krankheiten – und das mit erstaunlichen Erfolgen. Besonders interessant ist dabei die auf die Krankheit selbst reduzierte klinische Art der Verschreibung.
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von Long-COVID-Patienten. Durch die laufenden homöopathischen Forschungsarbeiten in Indien und Übersee in Bezug auf COVID, sowie die Behandlung von durchschnittlich 300 Patienten pro Tag in der Klinik verfügen beide Ärzte über ein enormes Wissen, welches sie in dieser Fortbildung an Hand von Patientenfällen weitergeben werden.
Dr. Alok Pareek zum Inhalt des Webinars: „Das Webinar wird praktische Informationen aus der umfangreichen klinischen Arbeit an COVID-Fällen aus dem Pareek-Krankenhaus in Agra, Indien, speziell der langen Covid-Krankheit, präsentieren. Diskussion über den klinischen Ansatz, Heilmittel und Fälle mit einem breiten Spektrum an Post-Covid-Effekten, die von psychiatrischen bis zu somatischen reichen.“
Vortragssprache: Englisch
Wie findet man welches Gemütssymptom im Repertorium Teil 2
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 47 min
Ausleihen: 35,00 EUR
Wissen Sie, wann Sie die Rubrik „heedless“ u.v.a. verwenden sollten? Haben Sie öfter Patienten, die Symptome erzählen, und Sie wissen nicht, wie Sie diese in die Sprache des Repertoriums übersetzen können? Welche Rubrik nimmt man, wenn ein Patient ständig Unmengen an Geld ausgibt? Welche, wenn jemand nicht aufräumt und Kleidungsstücke einfach auf den Boden wirft statt sie zu verräumen?
Die Gemütssymptome sind bei chronischen Krankheiten oft die wichtigsten Symptome auf der Suche nach der passenden Arznei, zugleich bereiten uns gerade diese Symptome häufig Schwierigkeiten bei der Übersetzung in die Sprache des Repertoriums.
Solchen Symptomen und diesen Fragen widmet sich Dr. Christoph Abermann sehr ausführlich in seinem interaktiven Webinar. Gemütsrubriken werden erklärt, Symptome von Patienten vorgetragen und in die Sprache des Repertoriums übersetzt.
Jede/r ist herzlich willkommen mitzuhelfen und an der Datenbank zu lernen!
Fortgeschrittene: Formulierungen von Patienten eintragen mit der verschriebenen Arznei
Anfänger: Fälle von Fortgeschrittenen durcharbeiten und Rubriken eintragen (zugleich Lerneffekt durch das Lesen der Fälle)
Interessierte können sich direkt an Dr. Christoph Abermann wenden: christoph.abermann@aekh.at
Conium maculatum
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 46min
Ausleihen: 35,00 EUR
Conium maculatum wird von vielen nur als Krebsmittel oder als Mittel nach stumpfem Trauma der Brust verwendet, ist aber ein Polychrest mit einem weitem Einsatzspektrum. Viele der Symptome, die Con. zum Polychrest gemacht haben, stammen vom „Materia medica pura project“ um André Saine. Alleine die Tatsache, dass seine Con.-Monographie über 500 Seiten hat, zeigt schon die Bedeutung dieser Arznei. Christoph Abermann wird in diesem Webinar nicht nur das Arzneimittelbild von Con. aus der Sicht von André Saine präsentieren, sondern durch die Präsentation eigener Fälle zeigen, welche Aspekte bei Con.-Patienten wichtig sind. Zum Beispiel ist die Lichtempfindlichkeit der Augen ein wichtiges Bestätigungssymptom. Sie werden Conium nach diesem Webinar bei Ihren Patienten öfter erkennen. Das Webinar ist deshalb nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene Homöopathen sehr zu empfehlen.
Differenzialdiagnose von Akuterkrankungen
Beispiele zur homöopathischen Akutbehandlung
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 56min
Ausleihen: 40,00 EUR
Anhand von zahlreichen Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene Akuterkrankungen (Harnwegsinfekt, COVID-19, Impetigo, Scabies, Kummer, Pertussis, Gastroenteritis) homöopathisch behandelt werden und worauf dabei zu achten ist.
COVID-19: Fälle und Strategien zur homöopathischen Begleitung bei der Akutbehandlung, Long-COVID und der Behandlung von Impfnebenwirkungen der COVID-19-Impfung
Dr. Christoph Abermann, Dr. Burgi Meisl
Laufzeit: 5h 33min
Ausleihen: 167,00 EUR inkl. Skriptum
Dr. Christoph Abermann und Dr. Burgi Meisl haben über 150 akute COVID-19-Patienten behandelt, die meisten davon mit mittelschweren Verläufen, einige mit schweren. Außerdem hat Dr. Abermann 2020 mit Kolleg*innen eine Falldatenbank mit mehreren hundert COVID-Fällen aus verschiedenen Ländern aufgebaut.
Dr. Abermann berichtet dazu: „Ich möchte meine Erfahrungen in der homöopathischen Begleitung von COVID-19-Patienten in diesem Webinar weitergeben, da wir umso mehr bewirken können, je besser wir die in Frage kommenden Arzneien differenzieren können. Es kommen bei dieser Erkrankung einige Arzneien zum Einsatz, die viele Homöopathen zuvor noch nie verschrieben haben oder bis vor einem Jahr überhaupt noch nicht geprüft waren (wie Carboneum oxygenisatum).
Dr. Burgi Meisl hat viel Erfahrung auf zwei „COVID-Fronten“: bei der Behandlung auf der Intensivstation, aber auch bei der rein homöopathischen Behandlung außerhalb des Krankenhauses. Dr. Meisl: „Besonders wichtig ist es zu erkennen, wann man einen COVID-Patienten nicht mehr zuhause behandeln, sondern ins Krankenhaus schicken muss!“ Richtlinien dazu werden im Webinar diskutiert.
Die beiden Referenten werden v.a. COVID-19-Fälle präsentieren und daraus Schlussfolgerungen zur Behandlungsstrategie ziehen. Dabei werden sowohl bekanntere Arzneien wie Bry. präsentiert als auch weniger bekannte wie Veratrum viride oder Lobelia purpurascens. 16 der geplanten 18 Fälle sind neu und wurden bisher noch nicht vorgetragen.
Long-COVID-Rubriken und -Fälle werden thematisiert und die Behandlungs-Strategien bei Long-COVID diskutiert.
Die COVID-19-Impfungen haben einerseits Positives bewirkt, da sie das Risiko schwerer Verläufe deutlich senken, andererseits sind wir als Homöopathen mit zahlreichen teils harmloseren, teils aber durchaus schwereren Nebenwirkungen der Impfung konfrontiert. Soll man diese Nebenwirkungen mit dem Konstitutionsmittel behandeln oder mit einem Akutmittel? Was tun, wenn die chronische Behandlung „unrund“ wurde nach der Impfung? Welche Besonderheiten haben die Nebenwirkungen der COVID-19-Impfstoffe im Vergleich zu anderen Impfstoffen?
0:00-10:17: Allgemeines über COVID schulmedizinisch und homöopathisch, Falldatenbank und COVID-19 Rubriken (Abermann)
10:18-01:08:39: 4 COVID-19 Fälle (Rhus-t, Phos + Nat-m, Bry + Glon + Podo + Ph-ac, Ars – Abermann)
01:08:40-01:38:12: COVID auf der Intensivstation, wann jemanden mit COVID einweisen? (Burgi Meisl)
01:38:13-02:01:47: Fall (Verat-v – Burgi Meisl)
02:10:48-02:35:40 (Genius epidemicus, Carbn-o – Christoph Abermann)
02:35:41-02:59:17 (Long-COVID-Fall Glon – Christoph Abermann)
03:05:12-03:43:00 COVID-19 Akutfälle (Ant-t, Lob-p – Christoph Abermann)
03:43:00-04h34:55 (Materia medica Lob-p, Long-COVID Fall Ant-ar, Thuj; Geruchs- und Geschmacksverlust 2 Fälle: Puls, Cupr, Sankaran über Long-COVID – Christoph Abermann)
04:34:55-04h43:32: COVID- 19 Fall (Stann – Alexander Meisinger)
04:43:32 – Ende (Fälle Impffolgen nach COVID-19-Impfung: Thuj, Glon, Nat-m, Mez – Christoph Abermann)
Behandlung von Long-COVID-19-Patienten: Fallpräsentationen
Dr. Alok und Dr. Aditya Pareek
Laufzeit: 4h 45min
Ausleihen:
Mitglieder: 130,00 EUR
Karenzierte, arbeitslose Ärzte: 90,00 EUR
Student*innen: 25,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 156,00 EUR
Dr. Alok und Dr. Aditya Pareek behandeln in ihrer Klinik großteils schwere Krankheiten – und das mit erstaunlichen Erfolgen. Besonders interessant ist dabei die auf die Krankheit selbst reduzierte klinische Art der Verschreibung.
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von Long-COVID-Patienten. Durch die laufenden homöopathischen Forschungsarbeiten in Indien und Übersee in Bezug auf COVID, sowie die Behandlung von durchschnittlich 300 Patienten pro Tag in der Klinik verfügen beide Ärzte über ein enormes Wissen, welches sie in dieser Fortbildung an Hand von Patientenfällen weitergeben werden.
Dr. Alok Pareek zum Inhalt des Webinars: „Das Webinar wird praktische Informationen aus der umfangreichen klinischen Arbeit an COVID-Fällen aus dem Pareek-Krankenhaus in Agra, Indien, speziell der langen Covid-Krankheit, präsentieren. Diskussion über den klinischen Ansatz, Heilmittel und Fälle mit einem breiten Spektrum an Post-Covid-Effekten, die von psychiatrischen bis zu somatischen reichen.“
Vortragssprache: Englisch
COVID-19 Teil 1
Überblick über 10 Monate Fallsammlung, eigene Fälle (COVID und Long-COVID), die COVID-19 Rubriken mit Erklärung der Unterrubriken und COVID-19 Materia medica (Vortrag bei den „Münchner Homöopathietagen“ am 31.1.21)
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 33min
Ausleihen: 30,00 EUR
Ausgehend von einer neuen COVID-19-Rubrik wird anhand von einigen ausgewählten COVID-19-Kasusitiken (mittelschwere Fälle, schwere Fälle von einer Intensivstation, Long-COVID-Fälle) ein Überblick gegeben, welche Arzneien bei welchen Symptomen angezeigt sein können und welche Besonderheiten COVID-19 bezüglich Dosierung und Mittelwechsel aufweist. Dabei kommen Arzneien zur Sprache, die nicht allgemein als COVID-Arzneien bekannt sind (wie Rhus-t. und Senega). Außerdem wird kurz über Erfahrungen einer Kollegin auf der Intensivstation (mit Carbn-o. und anderen Arzneien) berichtet. Das Arzneimittelbild von Lobelia purpurascens wird dargestellt und die Fallsammlung der ÄKH präsentiert. Dieser Vortrag wurde bei den Münchner Homöopathietagen am 31.1.21 gehalten.
COVID-19 Teil 2
Post-COVID-19-Syndrom und Antimonium arsenicosum
Dr. Heinrich Hümmer
Laufzeit: 44min
Ausleihen: 20,00 EUR
An Hand des Verlaufs eines akuten COVID-19 -Falles werden zunächst die Fragen erörtert, die sich spezifisch im Zusammenhang mit der homöopathischen Therapie dieser „besonderen“ Erkrankung stellen. Am Verlauf und der Intervention sowohl für das akute Stadium als auch für das sogenannte „Post-COVID-Syndrom“ kann dann das pragmatische Vorgehen demonstriert werden.
Im Vergleich dazu werden die allgemeinen Empfehlungen sowie die gesammelten Erfahrungen mit den weltweit angewandten Mitteln von Jeremy Sherr aus seinen Webinaren zum therapeutischen Vorgehen bei akuter COVID-19 Erkrankung vorgestellt.
Als ein wichtiges Mittel für beide Phasen der COVID-Erkrankung kristallisiert sich aus positiven Erfahrungen das wenig bekannte Mittel Antimonium arsenicosum heraus. Dessen Bild in den MM und im Repertorium wird erläutert. Schlaglichtartig wird auf Tuberculinum als wichtiges Mittel für chronische pulmonale Zustände nach Pneumonie und Post-COVID-Lungenerkrankung eingegangen.
COVID-19 Teil 3
Interview mit André Saine über seine Erfahrungen und Kurzzusammenfassung eines Saine-Webinars zu COVID-19
Dr. Christoph Abermann
Dr. Matthias Puschkarski
Laufzeit: 1h 11min
Ausleihen: 25,00 EUR
André Saine hat nicht nur eigene COVID-19-Patienten behandelt, sondern auch zahlreiche Patienten in Frankreich (unter anderem in einem Altersheim, in dem der Großteil der Bewohner positiv getestet war) und in der Türkei. Viele davon waren in kritischem Zustand. Deshalb können wir von ihm auch über die erfolgreich verwendeten Arzneien bei schweren COVID-19-Fällen lernen. Eine besonders interessante Arznei in diesem Zusammenhang ist Carbn-o. (Carboneum oxygenisatum), also Kohlenmonoxid, mit der Saine nicht nur viel klinische Erfahrung in der Pandemie gesammelt hat, sondern auch parallel eine Arzneimittelprüfung durchführen hat lassen. Eine Monographie zu Carbn-o., die 200 Seiten umfasst, wird an die Teilnehmer des Webinars verteilt werden (mit der Bitte einer Spende für das von Saine geleitetet Materia medica pura project (www.mmpp-saine.org). Für User von MacRepertory und Complete 4.5 wird auch das aktuelle MacRepertory von Saine mit 10000en Ergänzungen von André Saine an die Teilnehmer weitergegeben – so sind Arzneien wie Carbn-o., aber auch Symph., Hecl. und zahlreiche andere viel besser repertorisierbar.
Im Anschluss an das Interview präsentiert Dr. Matthias Puschkarski eine Zusammenfassung der von André Saine v.a. verwendeten Arzneien.
COVID-19 Teil 4
Arzneifindungstools von Paul Herscu und Lex Rutton
Andreas Holling
Laufzeit: 37min
Ausleihen: 15,00 EUR
Link zum Tool von Paul Herscu, das Andreas Holling in diesem Video vorstellt: https://hpra.co.uk/
COVID-19 Teil 5
Erfahrungen aus Hongkong und China
Prof. Aaron To und Dr. Yvonne Fok
Laufzeit: 51min
Ausleihen: 20,00 EUR
Prof. Aaron To supervidierte zahlreiche Homöopathen in der COVID-19-Behandlung in China und Hongkong, die Ergebnisse wurden auch bereits als Fallserie publiziert. Gemeinsam mit Dr. Yvonne Fok (sie wird konsekutiv vom Chinesischen ins Englische übersetzen) wird er über seine Erfahrungen in der COVID-19-Behandlung und die Situation in China berichten.
Zu Prof. Aaron To:
- President Hongkong Association of Homeopathy
- President Macau Association of Homeopathy
- Medical Science Professor Guangdong Research Institute of Sports Medicine
- Expert Committee Central Council for Research in Homoeopathy – Indian Journal of Research in Homeopathy – Associate Editor
COVID-19 Teil 6
Erfahrungen aus Israel und Russland
Andreas Holling
Laufzeit: 1h 15min
Ausleihen: 25,00 EUR
Es geht um die Erfahrungen einer sehr aktiven COVID-19 Behandlergruppe aus dem russischen Sprachraum. Hier stellen sich Kolleg*innen aus Israel kurz vor. Alina und Roman entstammen jüdischen Familien aus der Ukraine, leben aber jetzt in Tel Aviv. Sie haben sich dem Netzwerk von Jeremy Sherr mit einer eigenen Sprachgruppe angeschlossen.
Seit Ausbruch der Epidemie wurden ca. 2.000 Patienten behandelt. Im Verlauf der Epidemie hat sich das Spektrum erweitert, da viele Betroffene mit akutem Fieber oft nicht eindeutig COVID-19 zuzuordnen waren. D.h. sie haben sich mit ingesamt ca. 70 aktiven Freiwilligen inzwischen als „Homeopathic First Aid Help Line“ positioniert. Da aber ein Großteil der Fälle teils dramatische COVID-19 Fälle sind, konnte trotzdem auf COVID-19 bezogen eine eindrucksvolle Statistik erfolgen. In dem Interview, welches mit deutschen Untertiteln versehen ist, werden sowohl einzelne Fälle dargestellt als auch das ganze Projekt: www.homeopathyhelpnow.com
COVID-19 Teil 7
Geschichte der homöopathischen Epidemiebehandlung
Dr. Anton Rohrer
Laufzeit: 1h 15min
Ausleihen: 25,00 EUR
Kaum ein anderer hat sich so intensiv mit der homöopathischen Epidemiebehandlung beschäftigt wie Dr. Anton Rohrer. So gilt er als DER Fachmann hinsichtlich der homöopathischen Epidemie-Behandlung. Sein Vortrag „Epidemie und Homöopathie: Geschichte, dokumentierte Erfahrungen, Prophylaxe. Heilmittel bei schweren Verläufen akut-epidemischer Erkrankungen“ wurde auf der 158. Jahrestagung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte in Bamberg mit dem „Samuel“, dem Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag der Tagung, ausgezeichnet. Dr. Rohrer zeigt in diesem Webinar anhand von zahlreichen Beispielen auf, welche teils spektakulären Ergebnisse die Homöopathie in der Epidemiebehandlung vorweisen kann.
COVID-19 Teil 8
Erfahrungen aus Indien
Andreas Holling
Laufzeit: 1h 49min
Ausleihen: 40,00 EUR
Es wird Einblick gegeben in unterschiedliche Erfahrungen und Behandlungsstrategien. Teils mit Kurzinterviews kommen zur Sprache Rajan Sankaran, Jayesh Shah, Farokh Master, Bhawisha und Sachindra Joshi, Sujit Chatterjee und andere. Allgemeine Strategien bei Fieberfällen werden behandelt.
COVID-19 Teil 10
Projekt zur homöopathischen Pneumoniebehandlung
Dr. Tom Vogel
Laufzeit: 33min
Ausleihen: 15,00 EUR
150 Jahre homöopathische Erfahrung in der Pneumonie-Behandlung – Klinische Hinweise, Entwicklung der Materia Medica, Potenzwahl und Dosierung – mit Rückschlüssen auf die COVID-19-Behandlung
- Pneumonie-spezifische Materia Medica anhand zweier Beispiele – Verat-v. und Kali-i
- Ergebnisse bzgl. Potenzwahl und Dosierung (z.B. Borland)
COVID-19 Teil 11
Behandle deinen Patienten und nicht COVID-19
Dr. Dominik Müller
Laufzeit: 32min
Ausleihen: 15,00 EUR
Ausgehend von den Berichten über die Behandlung von Pneumonien homöopathischer Ärzte wie Lippe, Borland, Nash, Pulford soll anhand von Fällen aus der heutigen Praxis überprüft werden, wie zuverlässig und reproduzierbar diese Erfahrungen sind. Anhand von Kasuistiken wird das praktische Vorgehen in der Praxis geschildert. Es soll einerseits die Scheu vor der Behandlung von COVID-19-PatientInnen genommen werden und andererseits strukturiertes, risikoadaptiertes homöopathisches Vorgehen erläutert und begründet werden. Die Teilnehmer erhalten entsprechende Checklisten sowie eine kleine Pneumoniefibel.
Fieber- und Grippemittel
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 4min
Ausleihen: 25,00 EUR
Die bekanntesten Fieber- und Grippemittel werden mit ihren typischen Erkennungsmerkmalen anhand von eindrücklichen Fallbeispielen erklärt. So kommt u.a. der Fall eines metastasierten Karzinoms zur Sprache, dessen Hirnmetastasen Fiebersymptome erzeugt haben. Die zur Behandlung gewählte Arznei hat nicht nur zur Besserung des Fiebers, sondern auch zum Verschwinden des Karzinoms geführt. Des Weiteren wird auch eine erfolgreich behandelte Meningitis besprochen. So hält dieser Vortrag auch für erfahrene und fortgeschrittene Homöopathen einige neue Erkenntnisse bereit.
Materia medica
Conium maculatum
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 46min
Ausleihen: 35,00 EUR
Conium maculatum wird von vielen nur als Krebsmittel oder als Mittel nach stumpfem Trauma der Brust verwendet, ist aber ein Polychrest mit einem weitem Einsatzspektrum. Viele der Symptome, die Con. zum Polychrest gemacht haben, stammen vom „Materia medica pura project“ um André Saine. Alleine die Tatsache, dass seine Con.-Monographie über 500 Seiten hat, zeigt schon die Bedeutung dieser Arznei. Christoph Abermann wird in diesem Webinar nicht nur das Arzneimittelbild von Con. aus der Sicht von André Saine präsentieren, sondern durch die Präsentation eigener Fälle zeigen, welche Aspekte bei Con.-Patienten wichtig sind. Zum Beispiel ist die Lichtempfindlichkeit der Augen ein wichtiges Bestätigungssymptom. Sie werden Conium nach diesem Webinar bei Ihren Patienten öfter erkennen. Das Webinar ist deshalb nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene Homöopathen sehr zu empfehlen.
Cuprum metallicum
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 57min
Ausleihen: KOSTENLOS
Cuprum wird häufig nur als Krampfarznei dargestellt, das psychische Bild ist weniger bekannt. Christoph Abermann: „Cupr. ist ein Semi-Polychrest und v.a. bei Kindern häufig angezeigt! Wenn man das Verkrampfte von Cupr.-Patienten im Gemütsbereich verstanden hat, erkennt man auch die Parallelen zu den allseits bekannten körperlichen Krämpfen.“
Lycopodium – bekannte und weniger bekannte Aspekte
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 38min
Ausleihen: 30,00 EUR
Obwohl Lyc. eine der meist verschriebenen Arzneien in der Materia medica ist, gibt es Varianten von Lyc., die man übersehen kann. Neben dem klassischen Lyc.-Patienten wird ein Schwerpunkt auf diesen unbekannteren Seiten von Lyc. liegen. So werden selbst Homöopathen, die glauben, diese Arznei bereits gut zu kennen, in diesem Vortrag neue Aspekte aufgezeigt.
Magnesium carbonicum
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 50min
Ausleihen: 20,00 EUR
Dr. Abermann: „Wenn man das Grundgefühl von Mag-c-Patienten verstanden hat, ist die Arznei einerseits oft nicht schwer zu erkennen und verlässt andererseits das „Mauerblümchen-Dasein“, das das Mittel bei manchen Homöopathen hat!“
Medorrhinum – bekannte und weniger bekannte Aspekte eines großen Polychrests
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 45min
Ausleihen: 40,00 EUR
Medorrhinum ist eine Arznei, die schwerer zu verstehen ist als manch andere. In diesem Webinar werden die verschiedenen „Gesichter“ von Med. aufgezeigt. Selbst Homöopathen, die glauben, diese Arznei bereits gut zu kennen, werden hier neue Erkenntnisse gewinnen.
Christoph Abermann: „Med. war bei mir vor 15 Jahren eine Arznei, die ich wohl nicht richtig verstanden und wenig verschrieben habe. Erst durch ein zunehmendes Verständnis des Wirkspektrums der Arznei und v.a. der Med.-Persönlichkeit durch die klinische Erfahrung gehört die Arznei heute zu den drei häufigsten Mitteln in meiner Praxis.“
Saccharum album
Autor: Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 54min
Ausleihen: 20,00 EUR
Eine vermeintlich moderne Arznei, die viele Homöopathen deshalb „links liegen lassen“. Nach genauem Studium der Symptome und geheilten Fälle steigt Sac-alb. zu einer wichtigen Kinderarznei (v.a. bei hyperaktiven und aggressiven Kindern) auf – die Indikationen dafür sehen Sie im Video.
Sanicula aqua
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 48min
Ausleihen: 15,00 EUR
Christoph Abermann: „Diese Arznei habe ich über viele Jahre kaum verschrieben, erst die zahlreichen wertvollen Ergänzungen der MMPP-Gruppe um André Saine haben das Arzneimittelbild so vervollständigt, dass sie heute bei Kindern ein Polychrest für mich geworden ist.“
Theoretische Themen
Case Management Teil 1
Theorie zum Heilungsverlauf
Dr. Burgi Meisl
Laufzeit: 64min
Ausleihen: 25,00 EUR
In dem Vortrag wird darauf eingegangen, wie der Homöopathische Heilungsverlauf aussehen soll. Dabei werden Themen wie die homöopathische Erstverschlimmerung, die Heringsche Regel und Antidote, sowie der zeitliche Verlauf bei akuten und chronischen Krankheiten besprochen.
Case Management Teil 2
Praktische Durchführung des Follow-ups
Dr. Burgi Meisl
Laufzeit: 46min
Ausleihen: 20,00 EUR
Hier wird gezeigt, was es bei einem Follow-Up zu beachten gibt, welche Fragen man stellen kann, was uns zeigt, ob ein Mittel wirkt oder nicht. Anschließend wird die praktische Anwendung des in Teil 1 und 2 Gelernten anhand von Fallbeispielen gezeigt.
Case Management Teil 3
Umgang mit C- und D-Potenzen
Dr. Burgi Meisl
Laufzeit: 18min
Ausleihen: 10,00 EUR
In diesem Vortrag wird auf den Umgang mit C- und D-Potenzen eingegangen. Wie lange wirkt ein Mittel, wann muss ich es wiederholen, wann und wie die Potenz steigern, wie schaut die praktische Anwendung an konkreten Fallbeispielen aus.
Case Management Teil 4
Honeymoon- und Reboundeffekt
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 36min
Ausleihen: 15,00 EUR
Honeymoon- und Reboundeffekt: was bedeuten und wie äußern sich diese beiden Phänomene? Es handelt sich dabei um Reaktionsmöglichkeiten auf eine korrekte Arznei, die – wenn man sie nicht kennt – in ihrem Ablauf und Erscheinungsbild zu falschen Schlussfolgerungen hinsichtlich des gewählten Mittels führen können.
Case Management Teil 5
Was tun, wenn beim Follow-up alles unverändert scheint oder sich die Besserung erst spät zeigt?
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 36min
Ausleihen: 15,00 EUR
Was tun, wenn beim Follow-up alles unverändert scheint oder sich die Besserung erst spät zeigt? Oft sagt der Patient am Beginn des Follow-ups, dass sich nichts verändert hat und eine leichte Besserung erst vor kurzem eingetreten ist. In vielen dieser Fälle passt die Arznei aber trotzdem. Woran erkennen wir das und wie gehen wir in solch einem Fall vor?
Case Management Teil 6
Was passiert bei zu früher Wiederholung der verschriebenen Arznei? / Fragen
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 30min
Ausleihen: 15,00 EUR
Was passiert bei zu früher Wiederholung der verschriebenen Arznei? Vielfach wird von Homöopathen behauptet, dass eine zu frühe Wiederholung des Mittels die Behandlung „zerstören“ kann. Anhand eines Beispielfalles zeigt Dr. Abermann auf, dass dies so nicht stimmt. Die nachfolgende Diskussion (15 Min.) mit den Teilnehmern zu Dosierung und Verlaufsbeurteilung ist Teil des Videos und beantwortet vielleicht Fragen zum Thema Case Management, die Sie sich bereits ähnlich gestellt haben.
Case Management Teil 7
Wechsel C-/Q-Potenzen und Arzneimittelprüfung als Krankheitsauslöser
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 31min
Ausleihen: 15,00 EUR
In welchen Situationen sollte man einen Wechsel zwischen Q- und C-Potenzen in Erwägung ziehen? 2. Thema: Manchmal kann ein Patient durch eine ungewollte Arzneimittelprüfung krank werden. Das müssen wir als Homöopathen erkennen und entsprechend handeln. Anhand von zwei Beispielen aus der Praxis und einem tragischen Todesfall durch eine Arzneimittelprüfung wird die Wichtigkeit dieses Themas erläutert.
Case Management Teil 8
Die „Komplizierte Krankheit“ Hahnemanns
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 19min
Ausleihen: 25,00 EUR
Es gibt Situationen, in den wir nicht wie sonst alle Pathologien eines Patienten mit einer Arznei behandeln können, weil der Patient zugleich zwei, drei oder mehr Krankheiten aufweist. Dies zu erkennen, ist die Grundvoraussetzung, um solchen Patienten helfen zu können. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, dass dieses Thema, das Hahnemann bereits im Organon erörtert hat, eine große praktische Bedeutung hat. Fragen der Zuhörer am Ende sind ebenfalls Teil dieses Videos.
Einführung in Hahnemanns Organon der Heilkunst
Dr. Anton Rohrer
Laufzeit: 2h 09min
Ausleihen: 40,00 EUR
Dr. Anton Rohrer ist einer der profundesten Kenner der Arbeitsweise Hahnemanns und des Organon. Auch fortgeschrittene Homöopathen und solche, die glauben, das Organon schon zu kennen, sollten diesen Vortrag nicht versäumen.
Genuine Homöopathie (Bönninghausen, Symptomenlexikon)
Dr. Guntmar Schipflinger
Laufzeit: 1h 33min
Ausleihen: 30,00 EUR
In der Ausbildung der ÄKH wird ausschließlich die Kent-Methode der Homöopathie, bei der die psychischen Symptome des Patienten am wichtigsten sind, unterrichtet. Diese Methode funktioniert auch sehr gut, weshalb die meisten Lehrer der ÄKH auch damit arbeiten. Aber sie hat manchmal ihre Tücken: Nicht immer verstehen wir die psychischen Symptome richtig oder finden Entsprechungen im Repertorium. Nicht zuletzt deshalb haben andere Methoden innerhalb der Klassischen Homöopathie, die die psychischen Symptome als viel unwichtiger ansehen, durchaus ihren „Charme“: und dazu gehört die Methode nach Bönninghausen und die Arbeit mit dem Symptomenlexikon, die Guntmar Schipflinger, der seit Jahren fast ausschließlich nach diesen Methoden arbeitet, in diesem Webinar vorstellt.
Jedem Homöopathen sei empfohlen, diese Methoden auch zumindest kennenzulernen. Oder sie so weit zu beherrschen, dass man im Bedarfsfall „switchen“ kann. Dieses Einführungswebinar bietet einen ersten Eindruck. Beide Methoden könnte man auch als „klassische“ Methoden betrachten, da sie als Grundlage die Arzneimittelprüfung haben – wie die Kent-Methode.
Hierarchisierungsmethoden mit zahlreichen Fallbeispielen
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 56min
Ausleihen: 40,00 EUR
Wie ordnet man die Vielzahl an Informationen nach einer Anamnese? Was ist wichtig? Was weniger? Wie sind namhafte Homöopathen bisher an diese Frage herangegangen? Und was empfehlen wir als ÄKH? Diese Fragen werden anhand von Fallbeispielen erläutert und geübt. Weiters werden Hierarchisierungsstrategien bei unterschiedlichen Krankheiten, wie Akuterkrankungen, psychiatrischen Krankheiten, aber auch bei in der Praxis üblichen chronischen Krankheiten, aufgezeigt.
„Miasmenbegriff runderneuert“
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 12h 08min
Ausleihen: 380,00 EUR inkl. Skriptum
Ausleihdauer: 4 Wochen
Es gibt innerhalb der Homöopathie kein so umstrittenes Thema wie das der Miasmen. Auch unter angesehenen und sehr erfolgreichen Homöopathen gibt es solche, die die Miasmen schlicht für einen medizinhistorischen Irrtum Hahnemanns halten. Anderen wiederum dienen die Miasmen als wichtigstes Argument in der Verschreibung für oder gegen eine Arznei. Unter letzteren gibt es wohl gleich viele Miasmen-Interpretationen wie Homöopathie-Schulen – nicht selten widersprechen sich die unterschiedlichen Miasmen-Konzepte sogar. Dazu kommt, dass in der konventionellen Medizin das Wort „Miasma“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als veraltet gilt. Eine Diskussion mit Schulmedizinern über die Miasmen der Homöopathie ist nicht zuletzt deshalb schwierig. Deshalb möchte der Referent ein völlig neues Konzept vorstellen, das er mit Kollegen im Auftrag der WissHom (Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie) 2021 erarbeitet hat. Es hat zum Ziel, den Begriff „Miasma“ ad acta zu legen, jedoch die durchaus für die Praxis wertvollen Aspekte der unterschiedlichen Miasmen-Konzepte in neue, für konventionelle Kollegen verständliche Begrifflichkeiten zu gießen – ein völlig neuer Ansatz, der zu einem wichtigen Wendepunkt in der Homöopathie werden könnte.
Christoph Abermann beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Miasmen, über die er folgendes sagt: „Meine zwei wichtigsten Lehrer waren Henny Heudens-Mast, für die Miasmen eine zentrale Bedeutung spielen, und André Saine, der die Miasmen überhaupt nicht in seine Verschreibungen einbezieht. In diesem Spannungsfeld habe ich über die Jahre ein für mich schlüssiges Miasmenkonzept entwickelt, das irgendwo zwischen denen meiner Lehrer liegt. Entscheidend ist bei jedem Konzept, dass es sich in der Praxis bewähren muss – und genau das möchte ich bei diesem Webinar anhand von Patienten-Beispielen (Videos, Audios, Papierfälle) zeigen.“
Am Ende des Webinars werden auch zahlreiche zeitgenössische Miasmen-Sichtweisen (Herscu, Vithoulkas, Heudens, Sankaran etc.) in das erarbeitete Konzept eingeordnet und damit verständlich gemacht, aus welchen Quellen diese Sichtweisen entstanden sind und was ihre Bedeutung sein könnte.
Repertorisation Teil 1a
Dr. Matthias Puschkarski
Laufzeit: 1h 36min
Ausleihen: 30,00 EUR
Inhalte des Vortrags sind u.a.:
- Allgemeines zu den Repertorien
- Welche unterschiedlichen Repertorien gibt es
- Die Ordnung des Kent’schen Repertoriums (und damit aller darauf aufbauenden Repertorien)
- Wertigkeiten
- Repertorisationsübungen zu den Kapiteln Schwindel, Kopf und Kopfschmerzen.
Repertorisation Teil 2
Dr. Matthias Puschkarski
Laufzeit: 1h 48min
Ausleihen: 40,00 EUR
Im Teil 2 des Repertorisationskurses werden Repertorisationsübungen zu den Kapiteln Geist/Gemüt (Mind) und Allgemeinsymptome (Generalities) durchgeführt. Ausserdem erfolgt eine Einführung in die Computerrepertorisation sowie in verschiedene Funktionen eines Repertorisationsprogramms.
Wann benötigt eine Krankheit ein Akutmittel, wann ein Konstitutionsmittel?
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 4min
Ausleihen: 25,00 EUR
In diesem Vortrag werden folgende Fragen behandelt:
1) Wann benötigt eine Krankheit ein Akutmittel, wann das Konstitutionsmittel?
2) Das vollständige Lokalsymptom
3) Grundlagen der homöopathischen Dosierung in akuten und chronischen Fällen (C-Potenzen)
Wie findet man welches Gemütssymptom im Repertorium Teil 1
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 44min
Ausleihen: 40,00 EUR
Wissen Sie, wann Sie die Rubrik „impulsive“, „adulterous“, „egotism“ u.v.a. verwenden sollten? Haben Sie öfter Patienten, die Symptome erzählen, und Sie wissen nicht, wie Sie diese in die Sprache des Repertoriums übersetzen können?
Gemütsrubriken werden erklärt, Symptome von Patienten vorgetragen und in die Sprache des Repertoriums übersetzt, was gerade im Gemütskapitel nicht immer einfach ist.
Eine neue erstellte Mind-Datenbank wird vorgestellt, in der Gemütssymptome von erfahrenen Homöopathen eingetragen und entsprechenden Rubriken zugeordnet werden. Eine umfassende Sammlung soll entstehen, aus der jede/r beim Lesen und Schmökern lernen kann. Auch fortgeschrittene Kolleg*innen können davon profitieren, da man dabei Rubriken erlernt, die man vielleicht bisher nie verwendet hat und dadurch auch auf Arzneien kommt, die man weniger angewendet hat. Die Rubriken werden in der Datenbank nicht nur einfach ins Deutsche übersetzt, sondern auch ihre Bedeutung erklärt.
Jede/r ist herzlich willkommen mitzuhelfen und an der Datenbank zu lernen!
Fortgeschrittene: Formulierungen von Patienten eintragen mit der verschriebenen Arznei
Anfänger: Fälle von Fortgeschrittenen durcharbeiten und Rubriken eintragen (zugleich Lerneffekt durch das Lesen der Fälle)
Interessierte können sich direkt an Dr. Christoph Abermann wenden: christoph.abermann@aekh.at
Wie findet man welches Gemütssymptom im Repertorium Teil 2
Dr. Christoph Abermann
Laufzeit: 1h 47 min
Ausleihen: 40,00 EUR
Wissen Sie, wann Sie die Rubrik „heedless“ u.v.a. verwenden sollten? Haben Sie öfter Patienten, die Symptome erzählen, und Sie wissen nicht, wie Sie diese in die Sprache des Repertoriums übersetzen können? Welche Rubrik nimmt man, wenn ein Patient ständig Unmengen an Geld ausgibt? Welche, wenn jemand nicht aufräumt und Kleidungsstücke einfach auf den Boden wirft statt sie zu verräumen?
Die Gemütssymptome sind bei chronischen Krankheiten oft die wichtigsten Symptome auf der Suche nach der passenden Arznei, zugleich bereiten uns gerade diese Symptome häufig Schwierigkeiten bei der Übersetzung in die Sprache des Repertoriums.
Solchen Symptomen und diesen Fragen widmet sich Dr. Christoph Abermann sehr ausführlich in seinem interaktiven Webinar. Gemütsrubriken werden erklärt, Symptome von Patienten vorgetragen und in die Sprache des Repertoriums übersetzt.
Jede/r ist herzlich willkommen mitzuhelfen und an der Datenbank zu lernen!
Fortgeschrittene: Formulierungen von Patienten eintragen mit der verschriebenen Arznei
Anfänger: Fälle von Fortgeschrittenen durcharbeiten und Rubriken eintragen (zugleich Lerneffekt durch das Lesen der Fälle)
Interessierte können sich direkt an Dr. Christoph Abermann wenden: christoph.abermann@aekh.at
Pharmazeuten PKA
Beratungssituationen in der Apotheke: Patienten mit grippalem Infekt
Mag. Christian Thoma
Laufzeit: 1h 29min
Ausleihen: 30,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung der Symptome bei grippalem Infekt in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Beratungssituationen in der Apotheke: Patienten mit Halsschmerzen
Susann Buchheim-Schmidt
Laufzeit: 40min
Ausleihen: 15,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung der Symptome bei Halsschmerzen in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Beratungssituationen in der Apotheke: Patienten mit Husten, Heiserkeit
Susann Buchheim-Schmidt
Laufzeit: 51min
Ausleihen: 20,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung der Symptome bei Husten und Heiserkeit in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Beratungssituationen in der Apotheke: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder
Susann Buchheim-Schmidt
Laufzeit: 1h 41min
Ausleihen: 40,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung häufiger Symptome bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Beratungssituationen in der Apotheke: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Insektenstiche
Mag. Christian Thoma
Laufzeit: 1h 9min
Ausleihen: 25,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung der Symptome bei Verletzungen, Wunden, Verbrennungen und Insektenstichen in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Beratungssituationen in der Apotheke: Zahnung, Blähungskoliken, Schnupfen
Susann Buchheim-Schmidt
Laufzeit: 52min
Ausleihen: 20,00 EUR
Sie erfahren, wie durch nähere Charakterisierung der Symptome bei Zahnung, Blähungskoliken, Schnupfen in der Apotheke eine rasche Differenzierung der wichtigsten in Frage kommenden homöopathischen Arzneimittel getroffen werden kann.
Herstellung homöopathischer Arzneimittel Teil 1
Mag. Christian Thoma
Laufzeit: 58min
Ausleihen: 20,00 EUR
Sie bekommen einen Überblick über jene Teile des europäischen Arzneibuches, die für die Homöopathie relevant sind, den Aufbau des Homöopathischen Arzneibuches, sowie über die Herstellungsvorschriften, die Ausgangsstoffe homöopathischer Zubereitungen und 157 wichtige homöopathische Arzneimittel aus dem Pflanzenreich.
Herstellung homöopathischer Arzneimittel Teil 2
Mag. Christian Thoma
Laufzeit: 62min
Ausleihen: 20,00 EUR
Sie bekommen einen Überblick über die 130 wichtigsten homöopathischen Arzneimittel aus dem Mineralreich sowie organisch-chemischen Ursprungs und tierischen Ursprungs. Weiters wird ein Überblick gegeben über die Nosoden und Sarkoden sowie Imponderabilien. Sie erhalten detaillierte Informationen über die Herstellung homöopathischer Arzneimittel aus Frischpflanzen.
Herstellung homöopathischer Arzneimittel Teil 4
Mag. Christian Thoma
Laufzeit: 64min
Ausleihen: 20,00 EUR
Sie erfahren, was bei der Imprägnierung von Globuli und bei der Herstellung von Q- und LM-Potenzen zu beachten ist, wie homöopathische Arzneimittel in den Arzneiformen Tabletten, Parenteralia, Salben, Suppositorien, Augen- und Nasentropfen oder auch Glycerolmazerate und Komplexmittel hergestellt werden. Abschließend werden die rechtlichen Aspekte in Zusammenhang mit homöopathischen Arzneimitteln beleuchtet.
Studien und Wissenschaft
Studienlage zur Homöopathie – leicht verständlich erklärt
Dr. Jens Behnke
Laufzeit: 1h 16min
Ausleihen: 15,00 EUR
„Es kann nicht wirken, weil kein Molekül der Ausgangssubstanz vorhanden ist.“
„Es gibt keine Studien.“
„Alle Studien beweisen, dass die Effekte Einbildung sind.“
„Je besser die Studie, desto weniger Wirksamkeit.“
„Der australische Bericht hat ein für allemal gezeigt, dass Homöopathie bei keiner Erkrankung hilfreich ist.“
„Menschen, die sich homöopathisch behandeln lassen, lehnen echte Medizin ab und gefährden so sich und ihre Kinder.“
„Globuli haben schlimme Nebenwirkungen.“
„Krankenkassen sollten nicht dafür zahlen, weil es Geldverschwendung auf Kosten der Allgemeinheit ist.“…
Das eine oder andere dieser Statements zur Homöopathie werden Sie schon einmal gehört haben. Häufig nehmen sich Menschen, die sie in den Mund nehmen, als wissenschaftlich gebildet wahr. Homöopathiebefürworter hingegen verorten sie im Bereich der Esoterik. Doch wie fundiert sind eigentlich derartige Aussagen? Was wissen wir sicher aus der Homöopathieforschung, was ist wahrscheinlich, was reine Spekulation und was glasklar widerlegt?
In diesem Webinar, das sich ausdrücklich auch an wissenschaftliche Laien richtet, werden die häufigsten Argumente, die Kritiker der Homöopathie ins Feld führen, vorgestellt. Jedes einzelne wird dann mit den wesentlichen Befunden aus der klinischen Forschung und Laborexperimenten zur Homöopathie abgeglichen. So entsteht eine Sammlung von Frequently Asked Questions, die es den Teilnehmern erlaubt, kurz und einfach, aber zugleich wissenschaftsbasiert auf Vorwürfe von Kritikern zu antworten.
Therapeuten und Patienten können gleichermaßen von den gebotenen Inhalten profitieren. Die wissenschaftlichen Originalquellen zu allen Diskussionspunkten werden vollständig referenziert.
Sie werden am Ende des Vortrags einige Pfeile im Köcher haben, wenn Ihnen das nächste Mal jemand unter Berufung auf seine favorisierte „Qualitätszeitung“ mit überlegenem Lächeln vorhält, was Homöopathie doch für ein unwissenschaftlicher Hokuspokus sei.
Wirkung ohne Moleküle? Grundlagenforschung zur Homöopathie
Dr. Jens Behnke
Laufzeit: 1h 33min
Ausleihen: 30,00 EUR
Wirkt Homöopathie über den Placeboeffekt hinaus? Diese Frage versuchen nicht nur klinische Studien zu beantworten. Auch Laborexperimente überprüfen, ob potenzierte Substanzen Effekte auf verschiedene Testsysteme haben können. Hierbei kommen physikochemische Messverfahren, wie etwa UV-Spektroskopie, Zellkulturen, aber auch ganze Pflanzen und Tiere zum Einsatz.
Auf der theoretischen Ebene sind unterschiedliche Hypothesen zum Wirk