Teilnahme:
Live in Gmunden, Technologiezentrum Gmunden, Krottenseestraße 45, 4810 Gmunden oder
online via Zoom

KOSTENLOSE TEILNAHME FÜR ÄKH-VOLLMITGLIEDER – live in Gmunden oder online

Mitglied werden? Mehr Informationen zur Mitgliedschaft

Für die individuelle Nachbearbeitung steht den Teilnehmern die Webinaraufzeichnung 3 Monate lang zur Verfügung. Den Zugangslink  erhalten Sie nach Eingang der Seminargebühr einige Tage vor dem Termin.

Termin:
Freitag, 23. Juni 2023, 12.00-18.30 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 08.30-17.30 Uhr

12 Std. Vortrag – 14 DFP-Punkte

Referent:
Dr. Christoph Abermann

Teilnahmegebühr:
ÄKH-Vollmitglieder: KOSTENLOS
Student*innen: 70,00 EUR
Nicht-Mitglieder: 350,00 EUR

Anmeldung:

Anmeldung bitte über den nachstehenden Button „Anmelden“ und um Bezahlung der Teilnahmegebühr auf unser Konto:

ÄKH
Bank für Ärzte und Freie Berufe
IBAN: AT40 1813 0831 9931 0002
BIC: BWFBATW1

Das Seminar kann live oder online via Zoom besucht werden und 3 MONATE lang in der Cloud nachgesehen werden. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Eingang der Teilnahmegebühr per Mail zugeschickt.

Hybridseminar mit Dr. Christoph Abermann: Miasmenbegriff runderneuert

In seinem Vortrag möchte der Referent ein völlig neues Konzept vorstellen, das er mit Kollegen im Auftrag der WissHom (Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie) 2021 erarbeitet hat. Es hat zum Ziel, den Begriff „Miasma“ ad acta zu legen, jedoch die durchaus für die Praxis wertvollen Aspekte der unterschiedlichen Miasmen-Konzepte in neue, für konventionelle Kollegen verständliche Begrifflichkeiten zu gießen – ein völlig neuer Ansatz, der zu einem wichtigen Wendepunkt in der Homöopathie werden könnte. Dieses neue Konzept basiert auf Hahnemanns Erkenntnissen und seinem Miasmen-Konzept, respektiert andere bestehende Konzepte wie Sankaran, Vijayakar etc. und hat sich in der Praxis sehr bewährt. Das erklärte Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer diese Erkenntnisse, die anhand zahlreicher Patientenvideos erläutert werden, sofort in ihrer Praxis umsetzen und damit mehr Patienten als bisher helfen können.

Es gibt innerhalb der Homöopathie kein so umstrittenes Thema wie das der Miasmen. Auch unter angesehenen und sehr erfolgreichen Homöopathen gibt es solche, die die Miasmen schlicht für einen medizinhistorischen Irrtum Hahnemanns halten. Anderen wiederum dienen die Miasmen als wichtigstes Argument in der Verschreibung für oder gegen eine Arznei. Unter letzteren gibt es wohl gleich viele Miasmen-Interpretationen wie Homöopathie-Schulen – nicht selten widersprechen sich die unterschiedlichen Miasmen-Konzepte sogar. Dazu kommt, dass in der konventionellen Medizin das Wort „Miasma“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als veraltet gilt. Eine Diskussion mit Schulmedizinern über die Miasmen der Homöopathie ist nicht zuletzt deshalb schwierig.

Die Argumente von Miasmenkritikern wie Will Klunker, André Saine und anderen werden ebenso erörtert wie die Aussagen von Verfechtern unterschiedlicher Miasmen-Theorien (Henny Heudens, Alok Pareek, Ramakrishnan, Rajan Sankaran).

Christoph Abermann beschäftigt sich seit mittlerweile 30 Jahren mit den Miasmen, über die er Folgendes sagt: „Meine zwei wichtigsten Lehrer waren Henny Heudens-Mast, für die Miasmen eine zentrale Bedeutung spielen, und André Saine, der die Miasmen überhaupt nicht in seine Verschreibungen einbezieht. In diesem Spannungsfeld habe ich über die Jahre ein für mich schlüssiges Miasmenkonzept entwickelt, das irgendwo zwischen denen meiner Lehrer liegt. Entscheidend ist bei jedem Konzept, dass es sich in der Praxis bewähren muss – und genau das möchte ich bei diesem Webinar anhand von Patienten-Beispielen (Videos, Audios, Papierfälle) zeigen.“

Für die individuelle Nachbearbeitung steht den Teilnehmern die Webinaraufzeichnung 3 Monate lang zur Verfügung. Den Zugangslink  erhalten Sie nach Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung.

Zum Referenten:

Dr. Christoph Abermann ist Arzt für Allgemeinmedizin und seit mehr als 20 Jahren in eigener Praxis tätig. Seine wichtigsten Lehrer waren: Henny Heudens-Mast, André Saine, Alok Pareek. Er ist Präsident und Ausbildungsleiter in der ärztlichen Homöopathieausbildung in Österreich bei der ÄKH, Gründungsmitglied der StudentInneninitiative Wien SIH und unterrichtete bis 2018 an der Medizinischen Universität Wien das Wahlfach Homöopathie. Das Buch von H. L. Chitkara „Materia Medica der Gemütssymptome“ wurde von ihm übersetzt. Außerdem sind von ihm diverse Veröffentlichungen in der ZKH (Zeitschrift für Klassische Homöopathie) erschienen. Mit zahlreichen Seminaren und Vorträgen in der Schweiz, Österreich und Deutschland ist Christoph Abermann als Dozent eine wichtige homöopathische Stimme im deutschsprachigen Raum.