Teilnahme:
Rathaussaal Gmunden, 4810 Gmunden oder online via Zoom
Termin & Seminarzeiten:
24.-25. Juni 2022
Freitag 12.00-18.30 Uhr
Samstag 8.30-17.00 Uhr
18 DFP-Punkte in Approbation
Anmeldung:
Anmeldung bitte über den nachstehenden Button „Anmelden“ und um Bezahlung der Teilnahmegebühr auf unser Konto:
ÄKH
Bank für Ärzte und Freie Berufe
IBAN: AT40 1813 0831 9931 0002
BIC: BWFBATW1
Das Seminar kann live, online via Zoom besucht oder 3 MONATE lang in der Cloud nachgesehen werden. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Eingang der Teilnahmegebühr per Mail zugeschickt. Achtung: Nur Live-Teilnehmer sehen auch die Videos, die der Referent zeigt, alle anderen hören nur den Ton (ohne Bild).
Hybrid-Seminar mit Dr. Christoph Abermann: Konstitutionsbehandlung versus klinische Behandlung
Seminarinhalt:
Dr. Abermann selbst verrät Folgendes zum Inhalt: „Das Konzept der „einseitigen Krankheiten“ ist eines der wichtigsten und zugleich eines der am wenigsten bekannten Konzepte in Hahnemanns Organon: Viele sehen darin nur Patienten, die kaum Symptome haben. Ich sehe es jedoch folgendermaßen: „Hahnemann meint damit ebenso Krankheiten, bei denen nur wenige Symptome im Vordergrund stehen und alle anderen (auch wenn es durchaus viele davon gibt) in den Hintergrund drängen oder „verdunkeln“, wie Hahnemann dies im ORG §173 schreibt. Und genau das trifft bei vielen schweren Krankheiten zu.
In über 15 Video-Kasuistiken zu genau solchen Pathologien (z.B.: fortgeschrittene Herzinsuffizienz, Morbus Osler, Krebs, Polyserositis, dekompensierte Leberzirrhose, Megacolon bei einer Katze etc.) möchte ich in diesem Hybrid-Seminar aufzeigen, dass man bei einseitigen Krankheiten homöopathisch völlig anders vorgehen muss als bei anderen chronischen Krankheiten. Erst seit ich hier meine homöopathische Herangehensweise und Art der Repertorisation grundlegend geändert habe, konnte ich zufriedenstellende Ergebnisse bei Patienten mit solchen Krankheiten erreichen.“
Mehr Informationen zum Referenten: Dr. Christoph Abermann
Kursgebühr:
Mitglieder ÄKH,ÖGHM SIH, ÖGVH, DZVhÄ,SVHA | 285,00 EUR |
Arbeitslose und karenzierte ÄrztInnen (Mitglieder) | 200,00 EUR |
MedizinstudentInnen | 70,00 EUR |
Nichtmitglieder | 340,00 EUR |