Seminarinhalt:
Polychreste sind für den Homöopathen so etwas wie gute Freunde: Man kennt sie, man weiß, wie Patienten auf sie reagieren, wenn sie eine bestimmte Symptomatik aufweisen, sie sind für den Großteil unserer erfolgreichen Verschreibungen verantwortlich. Kurzum: Sie sind unsere wichtigsten Werkzeuge.
Doch wie gut kennen wir die Polychreste wirklich?
Christoph Abermann meint dazu: „Es macht zweifelsohne mehr Sinn, weniger bekannte Aspekte der Polychreste kennenzulernen als kleine Mittel zu studieren, um unsere „Trefferquoten“ in der Praxis zu erhöhen! Wenn man zum Beispiel Nux-vomica nur gestressten Geschäftsmännern verschreibt, übersieht man drei Viertel aller Nux-vomica-PatientInnen.“ Der Referent wird uns bei diesem Seminar anhand von Videos die untypischeren Varianten verschiedener Polychreste zeigen und uns auf diese Art so manches Arzneimittelbild erweitern – eine Bereicherung für jeden in der Praxis stehenden Homöopathen!
Die Hauptmittel werden Med. und Nit-ac. sein, dazu auch einzelne untypische Videos, z.B. von Stram., Bar-c.
Dr. Abermann dazu: “Besonders Medorrhinum und Nit-ac. sind mir ein Anliegen, da ich glaube, dass die meisten ein zu eingeschränktes Bild dieser Arzneien haben, das ich mit meinen Patientendarstellungen gern erweitern möchte.”
Hier beschreibt Dr. Abermann den Inhalt seines Seminars auf Video: Ankündigung Traunstein
Weitere Informationen finden Sie auch hier: Folder Traunstein 2020
Mehr Informationen zum Referenten:
Dr. Christoph Abermann ist Arzt für Allgemeinmedizin und seit fast 20 Jahren in eigener Praxis tätig. Seine wichtigsten Lehrer waren: Henny Heudens-Mast, André Saine, Alok Pareek.
Er ist Gründungsmitglied der StudentInneninitiative Wien SIH und Präsident der ÄKH.
Das Buch von H. L. Chitkara „Materia Medica der Gemütssymptome“ wurde von ihm übersetzt. Außerdem sind von ihm diverse Veröffentlichungen in der ZKH (Zeitschrift für Klassische Homöopathie) erschienen.
Kursgebühr:
Nicht-Mitglieder des Berufverbands der EUH | 230€ |
Mitglieder des Berufsverbands der EUH | 195€ |
MedizinstudentInnen | 90€ |