Die Ausbildung besteht aus folgenden Elementen:
■ EINFÜHRUNGSVORTRAG:
Die Ausbildung beginnt bereits vor dem Präsenzunterricht mit einem 54minütigen Einführungsvideo auf meindfp.at (2 DFP-Punkte). Darin erklärt der Ausbildungsleiter Dr. Christoph Abermann die Grundprinzipien der Homöopathie in Theorie und Praxis; Dr. Jens Behnke von der Carstens-Stiftung in Deutschland erläutert außerdem die Studienlage und den Wissensstand über den Wirkmechanismus homöopathischer Arzneien. Bitte die DFP-Bestätigung (2 DFP-Punkte, kurzer Multiple-Choice-Test) vor Beginn des 1. Präsenz-Seminars an office@aekh.at mailen.
Wer kein DFP-Konto hat (z.B. Studenten), kann das Video hier – bitte jedenfalls vor dem 1. Präsenz-Seminar – ansehen.
■ 15 SEMINARE IN DREI JAHREN:
Kern der Ausbildung sind 15 Seminaren in drei Jahren (jedes Jahr 5 Seminare), 13 davon („Ausbildungsseminare“) finden in Linz im Hotel Kolping (Gesellenhausstraße 5) statt, zwei („Schwerpunktseminare“) – in Gmunden (Rathaussaal). Die Seminare finden hybrid statt, Sie können bis zu 50% online besuchen:
1. Jahr: THEORIE & PRAXIS
5 Wochenenden zwischen Ende September und Anfang Juli in etwa 5-8wöchigen Abständen:
■ 5 Ausbildungsseminare (Samstag 9.30 – Sonntag 17.00)
■ Samstag Vormittag: die theoretischen Grundlagen der Homöopathie
■ Samstag Nachmittag: Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten
■ Sonntag: Arzneimittellehre (Präsentation der wichtigsten homöopathischen Arzneien)
2.+3. JAHR: PRAXIS:
4 Wochenenden zwischen Ende September und Anfang Juli in etwa 5-8wöchigen Abständen:
■ 5 Ausbildungsseminare (Samstag 9.30 – Sonntag 17.00)
■ Samstag: Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten
■ Sonntag: Arzneimittellehre (Präsentation der wichtigsten homöopathischen Arzneien)
Schwerpunktseminare:
In zwei der drei Ausbildungsjahre findet ein zusätzliches Seminar statt, bei dem ein inhaltlicher Schwerpunkt besprochen wird (Schwerpunktseminare)
Themen Schwerpunktseminare:
■ Kentianismus versus klinische Behandlung
■ Miasmen
■ E-LEARNING:
Zahlreiche Inhalte können Sie von zuhause aus erledigen, dazu gehören
■ Papercases, die zu lösen sind („Hausübungsfälle„): über diese Fälle – mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad über die drei Jahre – werden Sie an die praktische Arbeit an eigenen Patienten ideal herangeführt.
■ Videos zu unterschiedlichen Themen, die Sie auf unserer Lernplattform Moodle ansehen können. Diese ergänzen die live vorgetragenen Inhalte.
■ alle Prüfungen (es gibt jedes Jahr zwei Semesterprüfungen und eine Jahresprüfung. Die Prüfungsfragen stammen aus den Übungstests, die Sie auf der Lernplattform Moodle so oft machen können, wie Sie möchten).