INHALTE DER EINZELNEN SEMINARE (detaillierte Stundenpläne sind auf Moodle zu finden):

Alle Ausbildungsseminare werden hybrid abgehalten (Präsenzveranstaltung und online). Um Seminar-Absagen durch pandemiebedingte Lockdowns zu verhindern, wurden im Winter keine Seminare angesetzt. Wir empfehlen allen Teilnehmern, diese Zeit für das E-Learning (Videos etc.) zu nutzen.

16.-17.09.23 Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Hotel Kolping) Online-Teilnahme möglich kann 3 Wochen nachgesehen werden
Samstag, 09:30-18:00
Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann)
Sonntag, 08:30-17:00
Thuja, Nitricum acidum (Dr. Christoph Abermann)

Argentum nitricum, Nux vomica (Dr. Guntmar Schipflinger)

11.-12.11.23 Ausbildungs-Seminar 2 (Linz, Hotel Kolping) Online-Teilnahme möglich kann 3
Wochen
nachgesehen werden
Samstag, 09:30-18:00 Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann)
Sonntag, 08:30-17:00 Case management Teil 4 (Honeymoon-Effekt, Rebound-Effekt, Komplizierte Krankheit)  (Dr. Christoph Abermann)

Magnesium phosphorium, Colocynthis, Chamomilla (Dr. Tabea Riss)

13.-14.01.24 Ausbildungs-Seminar 3 (Linz, Hotel Kolping)
Online-Teilnahme möglich kann 3 Wochen nachgesehen werden
Samstag, 09:30-18:00 Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann)
Sonntag, 08:30-17:00 Sepia, Acidum phosphoricum (Dr. Andrea Hofer)

Graphites, Alumina (Dr. Elisabeth Kerbl-Seidelberger)

13.-14.04.24 Ausbildungs-Seminar 4 (Linz, Hotel Kolping)
Online-Teilnahme möglich kann 3 Wochen nachgesehen werden
Samstag, 09:30-18:00 Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann)
Sonntag, 08:30-17:00 Pulsatilla, Causticum (Dr. Georg Riesner)

Rhus toxicodendron, Bryonia (Dr. Tabea Riss)

8.-9.6.24 Ausbildungs-Seminar 5 (Linz, Hotel Kolping)
Online-Teilnahme möglich kann 3 Wochen nachgesehen werden
Samstag, 09:30-18:00 Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann)
Sonntag, 08:30-17:00 Kalium carbonicum, Kalium bichromicum (Dr. Andrea Hofer)

China, Jodum (Dr. Alexander Meisinger)

E-LEARNING:

Die folgenden E-Learning-Einheiten sind Videos, die im Laufe des Ausbildungsjahres auf unserer Lernplattform Moodle anzusehen sind (Dauer: jeweils 45-90min). Bitte das Ansehen des Videos im Ausbildungspass bestätigen (Downloadlink siehe weiter unten):

Wir empfehlen, die ersten 5 Videos im ersten Wintersemester anzusehen (da sie auch Teil der Semesterprüfung des Wintersemesters sind) und die letzten 5 Videos im Sommersemester (sind Teil der Semesterprüfung des Sommersemesters).

Videos Titel Referent
Teil 1 Materia medica: Stramonium Dr. Georg Riesner
Teil 2 Materia medica: Phosphorus Dr. Gitte Nenning
Teil 3 Materia medica: Apis Dr. Alexander Meisinger
Teil 4 Akuter Kummer / Schreck / Schock Dr. Peter Blaimschein
Teil 5 Husten / Keuchhusten / Pseudokrupp (inkl. Antibiotika-Richtlinien) Dr. Peter Blaimschein
Teil 6 Materia medica: Lycopodium Dr. Christoph Abermann
Teil 7 Harnwegsinfektionen, Schwangerschaft Dr. Stefanie Weixler
Teil 8 Materia medica: Natrium muriaticum Dr. Georg Riesner
Teil 9 Gastroenteritis und Schwangerschaftserbrechen Dr. Peter Blaimschein
Teil 10 Otitis media, Sinusitis acuta Dr. Alexander Meisinger
Teil 11 Halsschmerzen (inkl. Antibiotika-Richtlinien) Dr. Peter Blaimschein

AUSBILDUNGSPASS:

Im Ausbildungspass bestätigen Sie die Absolvierung der digitalen Inhalte der Ausbildung (Videos, Hausübungsfälle, Prüfungen). Den Ausbildungspass können Sie hier downloaden:

Download Ausbildungspass

ANREISE LINZ:
AUTO: Parkmöglichkeiten: Das Hotel Kolping bietet Seminargästen eine günstige Tagespauschale in der Hotelgarage von 10€ an.
ÖFFENTLICH: Vom Linzer Hauptbahnhof ist das Hotel Kolping fußläufig in 15 Minuten erreichbar.

ANREISE GMUNDEN:
AUTO: Parkmöglichkeiten: Parkplatz Tagwerkerstraße (kostenlos, 10min Fußweg zum Seminar), Parkplatz Seebahnhof (5€/Tag; 10min Fußweg zum Seminar), Michl-Parkplatz (5€/Tag, 10min Fußweg zum Seminar); Parkgarage Gmunden Zentrum (deutlich teurer als die Parkplätze im Freien, 5min Fußweg zum Seminar).
ÖFFENTLICH: Je nach Zeitpunkt der Anreise kann es besser sein, mit dem Zug bis Vöcklabruck zu fahren und von dort den Bus bis Gmunden (Busbahnhof) zu nehmen oder den Zug bis Attnang-Puchheim zu nehmen und dort in den Regionalzug nach Gmunden umzusteigen und dann die Straßenbahn vom Bahnhof Gmunden zum Franz-Josefs-Platz (5 Gehminuten zum Seminar) zu nehmen.