ABLAUF DER AUSBILDUNG:
■ Die Ausbildung beginnt bereits vor dem Präsenzunterricht mit einem 54minütigen Einführungsvideo auf meindfp.at (2 DFP-Punkte). Darin erklärt der Ausbildungsleiter Dr. Christoph Abermann die Grundprinzipien der Homöopathie in Theorie und Praxis; Dr. Jens Behnke von der Carstens-Stiftung in Deutschland erläutert außerdem die Studienlage und den Wissensstand über den Wirkmechanismus homöopathischer Arzneien. Bitte die DFP-Bestätigung (2 DFP-Punkte, kurzer Multiple-Choice-Test) vor Beginn des 1. Präsenz-Seminars an office@aekh.at mailen.
Wer kein DFP-Konto hat (z.B. Studenten), kann das Video hier – bitte jedenfalls vor dem 1. Präsenz-Seminar – ansehen.
■ Die 5 Ausbildungsseminare aller drei Jahrgänge finden in Linz im Arcotel (Untere Donaulände 9) statt. Seminartage sind hier stets Samstag (9.30-18.00) und Sonntag (8.30-17.00). – Ausnahme: Nur das erste Ausbildungs-Seminar der 1. Klasse beginnt schon am Freitag um 18 Uhr.
Alle Ausbildungsseminare werden hybrid abgehalten (Präsenzveranstaltung und online).
ANREISE:
1) Auto: Parkmöglichkeiten:
■ Die Untere Donaulände vor dem Arcotel ist samstags von 8-12.00 Kurzparkzone (max. Parkdauer 3 Stunden). So können Sie dort bis zum Seminarende am Sonntag günstig parken (6€). Teurere Alternative: in der Tiefgarage des Arcotel (Sonderpreis 17€ pro Tag = 34€ für die beiden Seminartage).
2) Öffentliche Anreise:
■ Vom Linzer Hauptbahnhof ist das Arcotel am leichtesten mit der Autobuslinie 12 bis zur Station Parkbad zu erreichen. Von dort sind es 300m zum Hotel zu Fuß. Oder man nimmt die Straßenbahn 1,2 oder 3 bis zum Hauptplatz und geht von dort der Donau entlang 10min bis zum Hotel.
INHALTE DER EINZELNEN SEMINARE:
Detaillierte Stundenpläne sind auf Moodle zu finden. Download Ausbildungspass 1. Klasse
16.-18.09.22 | Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Hotel Kolping Linz) | online Teilnahme möglich |
kann 3 |
---|---|---|---|
Freitag, 18-20.15 |
Aufbau der Ausbildung, Kennenlernrunde (Dr. Christoph Abermann) – danach lädt die ÄKH zum gemeinsamen Abendessen | ||
Samstag, 9.30-18.00 |
Homöopathische Anamnese & Symptomenlehre (Dr. Elisabeth Kerbl-Seidelberger) Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann) |
||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Tuberkulinum, Bacillinum (Dr. Christoph Abermann) Calcium carbonicum, Lachesis (Dr. Guntmar Schipflinger) |
16.-18.09.22 | Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Hotel Kolping Linz) | online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Freitag, 18-20.15 |
Aufbau der Ausbildung, Kennenlernrunde (Dr. Christoph Abermann) – danach lädt die ÄKH zum gemeinsamen Abendessen | ||
Samstag, 9.30-18.00 |
Homöopathische Anamnese & Symptomenlehre (Dr. Elisabeth Kerbl-Seidelberger)
Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann) |
||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Tuberkulinum, Bacillinum (Dr. Christoph Abermann) Calcium carbonicum, Lachesis (Dr. Guntmar Schipflinger) |
16.-18.09.22 | Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Hotel Kolping Linz) | online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Freitag, 18-20.15 |
Aufbau der Ausbildung, Kennenlernrunde (Dr. Christoph Abermann) – danach lädt die ÄKH zum gemeinsamen Abendessen | ||
Samstag, 9.30-18.00 |
Homöopathische Anamnese & Symptomenlehre (Dr. Elisabeth Kerbl-Seidelberger) Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann) |
||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Tuberkulinum, Bacillinum (Dr. Christoph Abermann) Calcium carbonicum, Lachesis (Dr. Guntmar Schipflinger) |
15.-16.10.22 | Ausbildungs-Seminar 2 (Linz, Hotel Kolping) | online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Samstag, 9.30-18.00 |
Repertorisationsübungen und Vorstellung der Computer-Repertorien (Dr. Peter Blaimschein) Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann) |
||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Homöopathische Möglichkeiten in einer Veterinärmedizinischen Praxis (Mag. Michael Ridler) Silicea (Dr. Nikolaus Kiendl) Calcium phosphoricum, Aconitum (Dr. Tabea Riss) |
22.11.22 | Ausbildungs-Webinar |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Dienstag, 19.00-20.30 |
Pflanzensystematik – wie erkenne ich homöopathisch verwendete Arzneipflanzen in meiner Umgebung? (Christoph Langer BSc) |
14.01.23 | Ausbildungs-Webinar |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Samstag, 9.00-18.00 |
Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Patienten per ZOOM (Dr. Christoph Abermann) |
15.01.23 | Ausbildungs-Webinar |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Sonntag, 18.30-20.00 |
Materia medica: Staphisagria (Dr. Tabea Riss) |
15.-16.04.23 | Ausbildungs-Seminar 3 (Linz, Hotel Kolping) |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Samstag, 9.30-18.00 |
Repertorisationsübungen (Dr. Matthias Puschkarski) Anamnese-Technik und Verlaufsbeurteilung anhand von Live-Patienten (Dr. Christoph Abermann) |
||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Gelsemium, Cimicifuga (Dr. Alexander Meisinger) Ferrum metallicum, Natrium sulfuricum (Dr. Tabea Riss) |
13.-14.05.23 | Ausbildungs-Seminar 4 (Linz, Hotel Kolping) |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Samstag, 14.45-18.00 |
C-Potenzen & Verlaufsbeurteilung Teil 2 (Dr. Burgi Meisl) | ||
Sonntag, 8.30-17.00 |
Case management Teil 3 (Mittelwechsel, Antidote) (Dr. Christoph Abermann) Barium carbonicum, Hyoscyamus (Dr. Guntmar Schipflinger) |
23.-24.06.23 | Schwerpunktseminar (Gmunden, Rathaussaal) |
online verfügbar | kann 3 Wochen nachgesehen werden |
---|---|---|---|
Freitag, 12.00-18.30 Samstag, 8.30-17.30 |
Miasmen (Dr. Christoph Abermann) |
E-LEARNING:
Die folgenden E-Learning-Einheiten sind Videos, die im Laufe des Ausbildungsjahres auf unserer Lernplattform Moodle anzusehen sind (Dauer: jeweils 45-90min).
Teil | Thema | Referent |
---|---|---|
Teil 1 | Fieber, grippaler Infekt | (Dr. Christoph Abermann) |
Teil 2 | Repertorisation Teil 1-2 (4,5h) | (Dr. Matthias Puschkarski) |
Teil 3 | Repertorisation Teil 3 | (Dr. Christoph Abermann) |
Teil 4 | 1) Wann benötigt eine Krankheit ein Akutmittel, wann das Konstitutionsmittel? 2) Das vollständige Lokalsymptom 3) Grundlagen der homöopathischen Dosierung in akuten und chronischen Fällen (C-Potenzen) |
(Dr. Christoph Abermann) |
Teil 5 | Verletzungsarzneien | (Dr. Peter Blaimschein) |
Teil 6 | Studienlage in der Homöopathie | (Dr. Jens Behnke) |
Teil 7 | Materia medica: Staphisagria | (Dr. Tabea Riss) |
Teil 8 | Geschichtlicher Überblick & einige wichtige Paragraphen aus dem Organon Hahnemanns | (Monica Frohmann) |
Teil 9 | Einführung in das Organon der Heilkunst von Dr. Samuel Hahnemann | (Dr. Anton Rohrer) |
Teil 10 | C-Potenzen und Verlaufsbeurteilung – Teil 1 (Case management Teil 1) | (Dr. Burgi Meisl) |