ABLAUF DER AUSBILDUNG nach den Guidelines des ECH (für PharmazeutInnen und PTA):
■ Die ECH-zertifizierte Ausbildung dauert von März 2021 (spätester Einstieg 24.9.21) bis Juni 2022 und umfasst 1 zweitägiges Praktikum im Apothekerkammerlabor in Wien (Samstag und Sonntag) sowie 2 Halbtagesseminare im Arcotel Linz (Samstag vormittags). Dazu 50 E-Learning-Teile (7 Webinare + 43 Videos).
■ 125 Fortbildungspunkte werden bei der Apothekerkammer beantragt.
■ Zielgruppe: PharmazeutInnen, PTA
■ Abschluss: Nach positivem Abschluss der Ausbildung erhalten die PharmazeutInnen und PTAs das Certificate in Homeopathic Pharmacy des European Committee for Homeopathy.
■ Lerninhalte:
■ Sie erlernen die klare Unterscheidung zwischen Akutkrankheiten, die an der Tara behandelt werden können, und chronischen Krankheiten, die ärztlicher Behandlung bedürfen, sowie die Differenzierung der am häufigsten hilfreichen homöopathischen Akutarzneien.
Auch die Interaktion zwischen Arzt und Apotheker sowie Patienten wird thematisiert. Ein weiteres Thema ist die Materia medica sowie das Repertorium als Hilfsmittel zur Mittelwahl und zum Studium der Arzneimittellehre. Akutfälle aus der Praxis werden vorgestellt, apothekenübliche Beratungssituationen werden geübt.
■ Gemeinsam mit den Ärzten im 1. Homöopathie-Ausbildungsjahr vermitteln wir Ihnen an 2 Samstag Vormittagen den Ablauf von akuten und chronischen Fallaufnahmen und üben Verlaufsbeurteilungen.
■ Im zweitägigen Praktikum erlernen Sie die Potenzierung von C- und D-Potenzen, die Herstellung von Q- und LM-Potenzen, Globuli und Verreibungen.
■ E-Learning:
■ Die Ausbildung beginnt bereits vor dem Präsenzunterricht mit einem 53minütigem Einführungsvideo auf aekh.at. Darin erklärt der pharmazeutische Ausbildungsleiter Mag. Christian Thoma die Grundprinzipien der Homöopathie und erläutert Studien in der Homöopathie.
■ Einige Lerninhalte werden über Videos vermittelt, auf die Sie über unsere Online-Lernplattform Moodle zugreifen können und die Sie bequem dann von zu Hause ansehen können, wenn es Ihre zeitliche Verfügbarkeit erlaubt (Liste siehe ganz unten).
■ Zu den Webinaren, die live stattfinden, erhalten Sie einen zoom-Einladungslink. Falls Sie beim Webinar nicht dabei sein können, haben Sie auch die Möglichkeit die Aufnahme im Nachhinein als Video anzusehen.
ANREISE:
■ Auto: Parkmöglichkeiten Arcotel: in der Tiefgarage des Arcotel (Sonderpreis 17€ pro Tag).
■ Öffentliche Anreise zum Arcotel in Linz: Vom Linzer Hauptbahnhof ist das Arcotel am leichtesten mit der Autobuslinie 12 bis zur Station Parkbad zu erreichen. Von dort sind es 300m zum Hotel zu Fuß. Oder man nimmt die Straßenbahn 1,2 oder 3 bis zum Hauptplatz und geht von dort der Donau entlang 10min bis zum Hotel.
Webinare
Webinar | Titel | Referent | Termin |
---|---|---|---|
Teil 1 | Zahnung, Schnupfen, Augenbeschwerden, Impfung | Dr. Bernhard Zauner | 5.10.2021, 19-20:30 |
Teil 2 | Windpocken, Blähungskoliken, Reiseapotheke | Dr. Bernhard Zauner | 13.10.2021, 19-20:30 |
Teil 3 | Entwicklung der Herstellung von Hahnemann bis heute – Teil 1 | Mag. Christian Thoma | 15.11.2021, 19:00-20:30 |
Teil 4 | Entwicklung der Herstellung von Hahnemann bis heute – Teil 2 | Mag. Christian Thoma | 17.11.2021, 19:00-20:30 |
Teil 5 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil VI: Wechseljahrsbeschwerden | Mag. Christian Thoma | 13.12.2021, 19:15-20:00 |
Teil 6 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil VII: Akuter Schock, akuter Kummer | Susann Buchheim-Schmidt | 7.1.2022, 19:00-19:45 |
Teil 7 | Beschwerden in der Menopause | Dr. Christoph Abermann | 23.3.2022, 19:30-21:00 |
Präsenzunterricht
25.9.2021 | Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Arcotel) |
---|---|
Samstag, 09.30-12.45 |
Homöopathische Anamnese und Symptomenlehre (gemeinsam mit der ärztlichen Homöopathie-Ausbildung |
26.-27.2.22 | Ausbildungs-Seminar 2 (Apotheke Haid Center) |
---|---|
Samstag, 09.30-12.45 |
Praktikum:
(Susann Buchheim-Schmidt) |
Samstag, 14.45-18.00 |
Praktikum:
(Susann Buchheim-Schmidt) |
Sonntag, 09.30-12.45 |
Praktikum:
(Susann Buchheim-Schmidt) |
Sonntag, 14.45-18.00 |
Praktikum:
(Susann Buchheim-Schmidt) |
7.5.22 | Ausbildungs-Seminar 3 (Linz, Arcotel) |
---|---|
Samstag, 09.30-12.45 |
C-Potenzen und Verlaufsbeurteilung Teil 2 (Dr. Burgi Meisl) |
24.-25.6.22 | Ausbildungs-Seminar 4 (Linz, Arcotel) |
---|---|
Freitag, 13.00-16.15 |
Beratungssituationen in der Apotheke Teil V: Schwangere, Gebärende, Stillende
(Mag. Christian Thoma) |
Freitag, 16.45-20.00 |
Richtige Potenzwahl bei Akutkrankheiten Beispiele von Akutkrankheiten aus der Praxis(Dr. Christoph Abermann) |
Samstag, 09.30-12.45 |
Praktische Übungen zur Verlaufsbeurteilung (gemeinsam mit der ärztlichen Homöopathie-Ausbildung)
(Dr. Burgi Meisl) |
E-learning mit Videos
Videos | Titel | Referent |
---|---|---|
Teil 1 | Einführungsvideo „Was ist Homöopathie?“ | Mag. Christian Thoma |
Teil 2 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil VIII: Zahnung, Blähungskoliken, Schnupfen | Susann Buchheim-Schmidt |
Teil 3 | Case Management Teil 1a, 1b, 1c | Dr. Burgi Meisl |
Teil 4 | Hahnemanns Werk, Rolle der Pharmazie in der Homöopathie, Homöopathische Pharmakopöen | Dr. Christian Thoma |
Teil 5 | Abgrenzung der Einzelmittelhomöopathie von anderen Therapierichtungen mit potenzierten Arzneimitteln | Susann Buchheim-Schmidt |
Teil 6 | Einführung in das Organon Hahnemanns | Dr. Anton Rohrer |
Teil 7 | Wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Studien in der Homöopathie | Dr. Thomas Peinbauer |
Teil 8 | Herstellungsvorschriften homöopathischer Arzneimittel nach dem Europäischen Arzneibuch und Homöopathischen Arzneibuch inklusive Rechtsgrundlagen für homöopathische Arzneimittel (Video 1-4) | Mag. Christian Thoma |
Teil 9 | Erforderliche Laborausstattung für die Herstellung von D-, C-, LM- und Q-Potenzen | Jack Hendrickx, Belgien |
Teil 10 | Hierarchisierung, Gewichtung | Dr. Christoph Abermann |
Teil 11 | Homöopathie bei Heuschnupfen, Insektenstichen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, Otitis media | Dr. Alexander Meisinger |
Teil 12 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil IX: Patienten mit Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, Heuschnupfen, Konjunktivitis | Mag. Christian Thoma |
Teil 13 | COVID-19 | Dr. Christoph Abermann |
Teil 14 | Husten, Keuchhusten, Pseudokrupp (inkl. Antibiotika-Richtlinien) | Dr. Peter Blaimschein |
Teil 15 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil X: Patienten mit Husten, Pseudokrupp, Halsschmerzen | Susann Buchheim-Schmidt |
Teil 16 | Halsschmerzen (inkl. Antibiotika-Richtlinien) | Dr. Peter Blaimschein |
Teil 17 | Magen-Darminfektionen, Schwangerschaftserbrechen, Kolik | Dr. Peter Blaimschein |
Teil 18 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil XI: Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden – akute Zustände | Mag. Christian Thoma |
Teil 19 | Harnweginfektionen, Schwangerschaft | Dr. Stefanie Weixler |
Teil 20 | Akuter Kummer, Schreck, Schock | Dr. Peter Blaimschein |
Teil 21 | Repertorisation Teil 1a, 1b und 2 | Dr. Matthias Puschkarski |
Teil 22 | Genuine Homöopathie – Bönninghausen und Symptomenlexikon | Dr. Guntmar Schipflinger |
Teil 23 | Materia medica von Belladonna inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Alexander Meisinger |
Teil 24 | Materia medica von Chamomilla inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Tabea Riss |
Teil 25 | Materia medica von Rhus toxicodendron inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Tabea Riss |
Teil 26 | Materia medica von Ipecacuanha inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Alexander Meisinger |
Teil 27 | Materia medica von Lycopodium inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Christoph Abermann |
Teil 28 | Materia medica von Natrium muriaticum inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Georg Riesner |
Teil 29 | Materia medica von Bryonia inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Tabea Riss |
Teil 30 | Materia medica von Sepia inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Andrea Hofer |
Teil 31 | Materia medica von Pulsatilla inklusive Kasuistik und Differentialdiagnose | Dr. Georg Riesner |
Teil 32 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil I: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder | Susann Buchheim-Schmidt |
Teil 33 | Verletzungen | Dr. Peter Blaimschein |
Teil 34 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil II: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Insektenstiche | Mag. Christian Thoma |
Teil 35 | Differentialdiagnose Fieber, grippaler Infekt | Dr. Christoph Abermann |
Teil 36 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil III: Patienten mit grippalem Infekt | Mag. Christian Thoma |
Teil 37 | Wie finde ich welches Gemütssymptom im Repertorium? | Dr. Christoph Abermann |
Teil 38 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil IV: Blasenbeschwerden | Mag. Christian Thoma |
Teil 39 | Das Dreieck Patient – Arzt – Pharmazeut; Materia medica, Basisliteratur, Repertorium Teil 1 | Mag. Christian Thoma |
Teil 40 | Repertorium Teil 2; Die akute Fallaufnahme und das Follow-Up; Regulatorische Rahmenbedingungen für die Zulassung und Registrierung homöopathischer Arzneimittel | Mag. Christian Thoma |
Teil 41 | Wann akut behandeln, wann chronisch | Dr. Christoph Abermann |
Teil 42 | Beratungssituationen in der Apotheke Teil 7: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett | Mag.. Christian Thoma |
Teil 43 | Beispiele von homöopathisch behandelten Akuterkrankungen, Potenzwahl bei Akuterkrankungen | Dr. Christoph Abermann |
Einteilung der ÄKH-Ausbildung entsprechend den „Guidelines for the training of homeopathic pharmacists“:
In folgender Datei können Sie die Details der ECH zertifizierten Ausbildung nachlesen: Stundentafel ECH Ausbildung
Guidelines for the training of Homeopathic Pharmacists