ABLAUF DER BASISAUSBILDUNG:

Die Basisausbildung dauert ein Jahr (Oktober bis Juni) und umfasst 5 Tages-Seminare, die jeweils am Freitag (13.00-20.00) in Linz im Arcotel (Untere Donaulände 9) stattfinden.

42 Fortbildungspunkte werden bei der Apothekerkammer beantragt.

Zielgruppe: Pharmazeuten (und interessierte PKA).

Abschluss: Nach positivem Abschluss der Ausbildung erhalten die Pharmazeuten das ÄKH Homöopathie-Diplom für Pharmazeuten (teilnehmende PKAs erhalten eine Teilnahmebestätigung).

Lerninhalte:

Sie erlernen zu erkennen, bei welchen Krankheiten eine homöopathische Verschreibung an der Tara Sinn macht, sowie die Differenzierung der wichtigsten Akuterkrankungen samt den am häufigsten hilfreichen homöopathischen Arzneien.

Die Ausbildung beginnt bereits vor dem Präsenzunterricht mit einem 54minütigem Einführungsvideo auf aekh.at. Darin erklärt der Ausbildungsleiter Dr. Christoph Abermann die Grundprinzipien der chronischen homöopathischen Behandlung in Theorie und Praxis – Pharmazeuten werden chronische Behandlungen zwar nicht durchführen, trotzdem ist das Video als Hintergrundinformation für sie wichtig. In der Ausbildung für Pharmazeuten wird nur die Akutbehandlung verschiedener Krankheitsbilder (z.B. Durchfall, Zahnungsprobleme etc.) unterrichtet, wie sie in der Apotheke regelmäßig benötigt wird.
Dr. Jens Behnke von der Carstens-Stiftung in Deutschland erläutert außerdem die Studienlage und den Wissensstand über den Wirkmechanismus homöopathischer Arzneien.

 

ANREISE:

Auto: Parkmöglichkeiten Arcotel: in der Tiefgarage des Arcotel (Sonderpreis 17€ pro Tag).
Öffentliche Anreise zum Arcotel in Linz: Vom Linzer Hauptbahnhof ist das Arcotel am leichtesten mit der Autobuslinie 12 bis zur Station Parkbad zu erreichen. Von dort sind es 300m zum Hotel zu Fuß. Oder man nimmt die Straßenbahn 1,2 oder 3 bis zum Hauptplatz und geht von dort der Donau entlang 10min bis zum Hotel.

 

INHALTE der einzelnen Seminare:

4.10.19 Ausbildungs-Seminar 1 (Linz, Arcotel)
Freitag, 13.00-16.15
  • Prozess von Gesundheit – Krankheit aus homöopathischer Sicht und die Prinzipien der homöopathischen Medikation
  • Wann akut behandeln? Unterschied zwischen akuter, chronischer/miasmatischer und epidemischer Krankheit
  • Fieber / Grippaler Infekt

(Dr. Christoph Abermann)

Freitag, 16.45-20.00
  • Zahnungs- und Säuglingsmittel (Blähungskoliken, Schnupfen, Konjunktivitis)
  • Zusammensetzung von Erste-Hilfe-Mittel und homöopathische Reiseapotheke
  • Kurzeinführung zu 6 wichtigen Nosoden (Carc., Syph., Med., Psor., Pyr., Tub.)

(Dr. Bernhard Zauner)

 

22.11.19 Ausbildungs-Seminar 2 (Linz, Arcotel)
Freitag, 13.00-16.15
  • Ohrenschmerzen
  • Akuter Heuschnupfen
  • Impetigo (Schmutzflechte)
  • Nasennebenhöhlen-Entzündungen (inkl Antibiotika-Richtlinien)
  • Insektenstiche

(Dr. Alexander Meisinger)

Freitag, 16.45-20.00
  • Das Dreieck Patient – homöopathischer Arzt – Pharmazeut
  • Beratungssituationen in der Apotheke Teil I: Patienten mit grippalem Infekt, Pseudokrupp, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen

(Mag. Christian Thoma)

 

6.3.20 Ausbildungs-Seminar 3 (Linz, Arcotel)
Freitag, 13.00-16.15
  • Magen-Darminfektionen / Schwangerschaftserbrechen / Kolik
  • Halsschmerzen (inkl. Antibiotika-Richtlinien)

(Dr. Peter Blaimschein)

Freitag, 16.45-20.00
  • Beratungssituationen in der Apotheke Teil II: Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden, Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Insektenstichen.

(Mag. Christian Thoma)

 

Ausbildungs-Seminar 4 (Linz, Arcotel)
Freitag, 17.04.20 13.00-16.15 verschoben auf 26.6.20, 13 Uhr
  • Husten / Keuchhusten / Pseudokrupp (inkl. Antibiotika-Richtlinien)
  • Akuter Kummer / Schreck / Schock

(Dr. Peter Blaimschein)

Freitag, 17.04.20     17-19.00

als WEBINAR

  • Unterschied zwischen homöopathischen Einzelmitteln zu den Komplexmitteln
  • Unterschied zwischen Homöopathie zu anderen therapeutischen Methoden wie Spagyrik, Anthroposophie, Isopathie und Schüßler Salzen
  • Beratungssituationen in der Apotheke Teil III: Säuglinge und Kleinkinder, Kinder; akuter Kummer, Schreck, Schock

(Susann Buchheim-Schmidt)

Sonntag, 19.04

als WEBINAR

 

Juni 20 Ausbildungs-Seminar 5 (Linz, Arcotel) als WEBINAR!
Samstag, 20.6., 9:00-10:30
Sonntag, 21.6., 19:00-10:30
  • Einführung ins Organon (Freiwillig)
    (Dr. Anton Rohrer)
Mittwoch 24.06.,
19:30-21:00
  • Beispiele von homöopathisch behandelten Akutkrankheiten
  • Potenzwahl bei Akutkrankheiten
    (Dr. Christoph Abermann)
Freitag, 26.06., 13.00-14.30
  • Husten / Keuchhusten / Pseudokrupp (inkl. Antibiotika-Richtlinien)
  • Akuter Kummer / Schreck / Schock
    (Dr. Peter Blaimschein)